Hallo BastelWastel
Hallo Felix G

Erst einmal vielen Dank für die Antworten.

Hier ein Link zu einem System das als Beispiel her halten kann.

http://www.itronx.com/pdf/Xcitex_Midas_2.0.pdf

In diese Richtung soll es prinzipiell gehen. Natürlich in der Hobby-
Gewichts.-Preisklasse.

Das mit der Kodierung der Zusatzinformationen in den Bildpixeln
ist sicher eine Möglichkeit. Es verändert jedoch die Bildinformation
und ist anfällig für einen Datenverlusst beim Bearbeiten/Konvertiern
des Videostreams.

Meine Kenntnisse bezüglich Video und Audio am PC beschränkt sich
momentan noch auf das Abspielen von DVDs und YOU-Tube Videos.

Ich hab mir jetzt ein paar oberflächliche Artikel zum Thema Video
angesehen.

Wenn ich das Richtig verstanden habe Suche ich nach einem
passenden Container-Format. Die Container-Datei enthält dann
verschiedene Streams, Bild und Tonspuren in der Analogtechnik, die
zeitlich korreliert sind. Also man hat für jede Spur einen Codec und
einen Multiplexer der die Spuren in einer Datei zusammen bringt.

Momentan stelle ich mir die Frage ob es nicht bereits Standards gibt,
die neben Bild und Ton auch noch "Datenspuren" definieren. Optimal
wäre es auch wenn es schon einen entsprechenden Multiplexer als
Referenz gäbe. (Mann darf ja mal träumen)

Das mit den Tags werde ich mir auch noch mal anschauen. Möglicher-
weise ist es zweckmäßig dort zu hinterlegen, welche Daten in welcher
Kodierung dort in welchen Stream gespeichert sind.

Mal schauen ob sich die nächten Wochen noch etwas an Infos ergibt.

Parallel werde ich mal schauen, was ich aus einer Philips 350/µC Cam
an Bildern heraus holen kann und welche Prozessorleistung ich
mindestens dazu brauche.

Ich "befürchte" es muß schon ein nicht gerade kleiner DSP werden wird .

Grüße GeoBot