-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
prinzipiell gibts die 2 Wege Bilder oder Bildfolgen zu übertragen:
- analog
- digital
Nun ist die Frage, wofür man sich entscheidet.
Analog:
- Daten in der Austatstlücke, benötigt eine Schaltung, die die Digitalsignal so einmischt, daß die Austastlücke erhalten bleibt, der Empfänger muß die Digitalsignale noch sicher vom Bildinhalt unterscheiden können (Komparator)
Das Verfahren ist analog dem Videotextverfahren. Da es Videoeingabekarten gibt, die Videotext decodoeren können, würden die Daten die Digitalisierung auch "überleben". Wenn man jetzt die Daten im Videotextformat codiert, sollte der Decodieraufwand gering sein bei einer geeigneten Karte. Programmmodule, die den "Teletext" weiter verarbeiten gibts im Netz.
- Daten in der Tonspur, Modulation in Manchestercodierung, dafür gibts ausreichend Programmbeispiele, je nach verwendeter Hardware (Mikroprozessor)
Digital:
bei Einzelbildern könnte man Daten im Header unterbringen, oft werden dort nicht alle Datenfelder genutzt, so daß sie sich für Daten anbieten (aber geringe Datenrate. Allerdings stören die Daten die meisten Viewer nicht.
Bei Bildstreams (Videosequenzen) könnte man die Daten problemlos in der Tonspur unterbringen. Da die ja sowieso digital ist, ist es egal, ob dort Meßdaten stehen oder was auch immer. Ein viewer trennt die von Video ab und stellt das Video problemlos dar, da die Daten ja für ihn "Ton" sind.
Man muß auf geeignete Weise sich einen Videostream mit Daten als Ton basteln und die üblichen Codecs einsetzen. Ob es dafür Programme oder Module gibt weiß ich nicht, würde mich aber auch interessieren. Vielleicht hat jemand einen guten Link.
Man könnte ja vielleicht hier eine quasi Roboternetzstandardlösung entwickeln, die so glaube ich, viele gut gebrauchen könnten
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen