- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Über Rs485 mit dem Pc kommunizieren ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Und wo ist das Problem?
    TX vom Mega 16 auf den 485 Treiber.
    RX vom Mega 16 auf den MAX232.
    Dann brauchst du nicht mal den Zusatzpin für den 485 Wandler um zwischen Senden und Empfangen zu schalten.
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Hi,

    würde auch folgendes gehen:

    Ich habe den Rs485 Treiber schon im Layout an TX und RX des µC hängen.

    Kann ich mit dem Ausgang des Max232 (wrüber die Daten des Pc´s den Treiber verlassen), einfach an den Eingang des Rs485 Treibers hängen, der dann die Daten an den µC weiterleitet.

    Pin fürs umschalten zwischen senden und empfangen ist auch schon im Layout eingebunden.

    Also so das der Pc die Daten dem RS232 Treiber übermittelt, der diese an den Rs485 Weitergibt und der Rs485 Treiber dann an den Rx vom µC ?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Ich habe nochmal nen Screenshot von dem Layout bereich gemacht.

    Die Roten Linien sind die 2 Möglichkeiten die ich sehe um das ganze umzu routen.

    Würden beide eingezeichneten Möglichkeiten funktionieren ?

    Wenn ja welche lösung währe sauberer ?

    mfg Blamaster
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt-1.png  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Ach nee ist das kompliziert.
    Wieso hast du den MAX232 im Layout an einem Soft UART hängen, wenn du das von vorne rein auschließen wolltest?
    Du möchtest Daten vom PC über max232 R2In (pin-> R2Out (pin9) nicht mehr an den Pin8 des M16 schicken?!
    Wieso hast du dann die roten Linien an Pin 10 des max232 gezeichnet?
    Ich verstehe bald gar nichts mehr.

    Fakt ist: Die rote Linie zum pin6 des max485 ist falsch.
    Desweiteren gilt: Zwei Ausgänge, ganz gleich ob TX out vom M16 (pin15),
    TTL Out vom max232 (pin9) oder RO (pin1) vom max 485 gehören nicht einfach zusammen geschaltet, wenn es sich dabei wie hier um echte Push/Pull Ausgänge handelt.
    Einen der besagten Ausgänge kann man jedoch beisbielsweise an zwei andere Eingänge ohne weiteres hängen.
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Das oben gezeigte ist das Grundlayout. Software UART funktioniert allerdings nicht wirklich gut, deswegen möchte ich das Layout jetzt ja umändern.

    Bei der Roten Linie bin ich am Max232 um nen Pin verrutscht sorry.

    Edit. Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe kann ich also nicht den Ausgang RO mit dem Ausgang des Max232 direkt verbinden.

    Da ich aber die Max232 Daten über die Hardware UART empfangen will und der Max485 sowieso nicht senden muss, entferne ich also die Leiterbahn vom RO des Max485 und hänge den Ausgang des Max 232 an den Pin 14 des Mega16 Richtig ?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Ja, das wäre dann OK.
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test