Bei zunehmender Leitungslänge gibt es auch Schwierigkeiten mit dem Bus.

Was die Adressen angeht, so habe ich die Adressenvergabe nicht an die Controller gebunden, sondern an Funktionseinheiten (nenne ich einfach Geräte) wobei auf einem Controller mehrere Funktionseinheiten sitzen können.

Wenn ich einfachste Aufgaben habe - hier mal ne LED an, dort ein Schalter abfragen, etc. dann wäre es ja sinnlos, für jede Aufgabe einen eigenen Controller zu verwenden.
Softwaremäßig sind diese zwei Funktionen getrennte Blöcke auf einem Controller mit unterschiedlichen Gerätenummern. Das hat auch den Vorteil, das ich auf dem Bus leichter sehen kann wo Fehler auftreten, da ich nicht nur den Controller sondern auch die Funktion sehe, die Mist baut.

Aber das waren nur meine Überlegungen und mögen auch irgendwo ihre Nachteile haben. Oma sagte schon: wer in die Fußstapfen eines anderen tritt, kann diesen niemals überholen

Was sollen die Controller (und welche) denn jeweils für Aufgaben übernehmen?

Gruß MeckPommER