Ach ja gut nur eine Anzeige...
Das ist jetzt wirklich sehr einfach, die Anode wird nicht direkt mit VCC verbunden, sondern mit einem Pin, den man mit einem Timer Toogeln kann.
Käse, was ich vergessen habe, welchen µC hast Du eigentlich ?
Wie ich oben schon geschrieben habe wäre das bei einem M8 z.B. der PB3, der mit dem 8 Bit Timer 2 verbunden werden kann.
Damit hättest Du 256 Dimmstufen, wo 0 aus ist und 255 Volle Helligkeit.
Leider ist 128 nicht die halbe Helligkeitdas hängt aber damit zusammen, daß das Auge das ganze etwas anders sieht.
Ach ja nimm einen NPN Transistor, Kolektor -> VCC, Emiter -> Anode, Basis PB3 und zwar ohne Widerstand.
Jetzt zwischen den 7 Kathoden und den anderen µC Pins entsprechende Widerstände, die den Strom begrenzen, fertig.
Bei der Software könnte ich Dir eventuell die Register nennen, die Du entspechend setzen mußt, ich denke aber, daß es bei Basic irgendein Zauberspruch gibt, der das automatisch erledigt,da hilft nur in der Kompilerdoku nachzusehen.
Gruß Sebastian
Lesezeichen