Hallo Jens,
Der IC-Name oben ist mit dem Datenblatt verlinkt. Ein Beispiel gibt es auf S.6 ---- wie gesagt, es geht sicher auch mit einem simplen bipolaren Transistor!Zitat von Blue72
Gruß
Fred
Hallo Jens,
Der IC-Name oben ist mit dem Datenblatt verlinkt. Ein Beispiel gibt es auf S.6 ---- wie gesagt, es geht sicher auch mit einem simplen bipolaren Transistor!Zitat von Blue72
Gruß
Fred
Only entropy comes easy. - Anton Checkhov
Hallo Fred,
hmmm also ich muss:
1. Spannungsteiler mit R und LDR an einen ADC Eingangsport legen
2. Wert Auswerten und auf einen Ausgang geben
3. Transistor damit ansteuern (Analogbetrieb) der widerrum die 5V Anodenspannung entsprechend reduziert
oder hab ich was falsch verstanden ??
Gruß
Jens
Hallo Jens,
Oder eben z.B. eine LED als Spannungsquelle (miss mal mit einem hochohmigen Instrument die von einer LED unter Beleuchtung abgegebene Spannung!) zur Messung der Beleuchtung an den A/D-Eingang.Zitat von Blue72
Klar!2. Wert Auswerten....
Geht theoretisch, würde ich aber nicht analog machen, sondern die Anodenspannung mit Pulsbreitenmodulation variieren (PWM = "pulse width modulation"), und zwar so schnell, dass es nicht als Flimmern sichtbar ist, aber eben die Helligkeit ändert. Du könntest das auch in die Routinen einbauen, die die Kathode(n) steuern. Hast Du Multiplex-Betrieb vor?3. Transistor damit ansteuern (Analogbetrieb) der widerrum die 5V Anodenspannung entsprechend reduziert
Hier habe ich gerade ein Beispiel gefunden (wie gesagt, ich selbst kann kein Bascom; verwende praktisch nur Assembler und C).
Wie viele 7-Segment-Anzeigen brauchst Du für Dein Projekt?
Wichtig ist es natürlich, die Hardware vorher zu planen. Die Software sollte man dann Stück für Stück entwickeln, damit man die Fehlersuche in kleinen Teilen des Programms durchführen kann. Man muss also schon ein Konzept haben, wie z.B. die Helligkeit verändert werden soll, fügt den entsprechenden Code aber erst hinzu, wenn alles andere schon läuft.
Viele Grüße
Fred
Only entropy comes easy. - Anton Checkhov
Hallo Jens,
Du hast immer noch nicht gesagt, ob Du eine 7Segment Anzeige hast, oder mehrere, das ist schon wichtig...
und vor allem was hast Du vor ?
zu 1. Ja genauhmmm also ich muss:
1. Spannungsteiler mit R und LDR an einen ADC Eingangsport legen
2. Wert Auswerten und auf einen Ausgang geben
3. Transistor damit ansteuern (Analogbetrieb) der widerrum die 5V Anodenspannung entsprechend reduziert
oder hab ich was falsch verstanden ??
zu 2. Ja nicht ganz, abhängig von dem ADC Wert mußt Du schon entsprechendes Tastverhältnis am Ausgang setzen, sehe PWM.
zu 3. Der Transistor muß im Schaltbetrieb betrieben werden, sehe wieder PWM
Wenn Du sagst was Du vorhast, und vor allem wieviele Anzeigen,kann man auch einen Schaltplan vorschlagen
Gruß Sebastian
Linus TorvaldSoftware is like s e x: its better when its free.
Hallo Fred,
ich steuere nur eine einzige 7-Segment Anzeige an, eine entsprechende Versuchsplatine habe ich bereits aufgebaut. Das Grundprogramm funktioniert einwandfrei, das einzigste was fehlt ist die Helligkeitssteuerung dieser Anzeige. Das Beispiel würde mich interessieren, ich habe zwar jetzt schon viel gelesen, aber leider fehlt die Praxis![]()
Gruß
Jens
Hallo Sebastian,Zitat von izaseba
doch im ersten Post schonEine einzige. Diese zeigt im Prinzip einfach nur Zahlen von 1-7 abhängig von dem aktiven Eingangsport an.
zu 2) Da ist mein Problem, es ist mein aller erstes Projekt mit einem Microcontroller und dessen Programmierung. Das Grundprogramm läuft prima und auch so wie es soll. Ich habe leider keine Erfahrungswerte, daher will ich mich da vorsichtig rantasten, hab aber keine Idee wie ich das am besten anstelle.
Gruß
Jens
Ach ja gut nur eine Anzeige...
Das ist jetzt wirklich sehr einfach, die Anode wird nicht direkt mit VCC verbunden, sondern mit einem Pin, den man mit einem Timer Toogeln kann.
Käse, was ich vergessen habe, welchen µC hast Du eigentlich ?
Wie ich oben schon geschrieben habe wäre das bei einem M8 z.B. der PB3, der mit dem 8 Bit Timer 2 verbunden werden kann.
Damit hättest Du 256 Dimmstufen, wo 0 aus ist und 255 Volle Helligkeit.
Leider ist 128 nicht die halbe Helligkeitdas hängt aber damit zusammen, daß das Auge das ganze etwas anders sieht.
Ach ja nimm einen NPN Transistor, Kolektor -> VCC, Emiter -> Anode, Basis PB3 und zwar ohne Widerstand.
Jetzt zwischen den 7 Kathoden und den anderen µC Pins entsprechende Widerstände, die den Strom begrenzen, fertig.
Bei der Software könnte ich Dir eventuell die Register nennen, die Du entspechend setzen mußt, ich denke aber, daß es bei Basic irgendein Zauberspruch gibt, der das automatisch erledigt,da hilft nur in der Kompilerdoku nachzusehen.
Gruß Sebastian
Linus TorvaldSoftware is like s e x: its better when its free.
Hallo Sebastian,
vielen Dank erstmal. Ja ich nutze einen M8.
Die Kathodenseite ist bereits mit Widerständen bestückt.
Ich habe jetzt grade gelesen das man einen LDR direkt über 5V an einen ADC Eingang hängen kann, da er ja auch einen min. Widerstand hat.
Jetzt muss ich erstmal einen Weg finden diesen Wert Sinnvoll in die PWM einzubinden. Den Zusammenhang sehe ich Momentan noch nicht so richtig.
Den eingelesenen Wert des ADC kann ich aber doch nicht direkt an den PWM Port weitergeben ?
Gruß
Jens
Ich habe jetzt grade gelesen das man einen LDR direkt über 5V an einen ADC Eingang hängen kann, da er ja auch einen min. Widerstand hat.wie direkt ? Du mußt schon einen Spannungsteiler aufbauen.
Schreib Dir mal zur Übung ein Programm, daß den ADC ausliest und den Wert per UART an den Computer schickt, dann weißt Du in etwa im Welchem Wertebereich Du Dich mit Deinem LDR befindest.Jetzt muss ich erstmal einen Weg finden diesen Wert Sinnvoll in die PWM einzubinden. Den Zusammenhang sehe ich Momentan noch nicht so richtig.
Naja, zum Testen könnte man das schon machen, allerdings geht nicht die 10 Bit vom ADC in die 8 Bits vom Timer 2 PWM reinpumpen.Den eingelesenen Wert des ADC kann ich aber doch nicht direkt an den PWM Port weitergeben ?
Hier könntest Du aber das ADC Ergebnis links ausrichten, ADCL verwerfen und ADCH direkt in OCR2 schreiben.
Gruß Sebastian
Linus TorvaldSoftware is like s e x: its better when its free.
Hallo,
Sebastian hat es schon gesagt. Hier etwas viel Theorie dazu oder etwas weniger. Der Eingangswiderstand des A/D-Wandlers ist zu hoch, um es ohne Spannungsteiler zu versuchen.Zitat von izaseba
Genau so etwas meinte ich mit meinem Vorschlag, das Programm in kleine Einheiten zu zerlegen. Super-Tipp von Sebastian!Schreib Dir mal zur Übung ein Programm, daß den ADC ausliest und den Wert per UART an den Computer schickt, dann weißt Du in etwa im Welchem Wertebereich Du Dich mit Deinem LDR befindest.
Viele Grüße
Fred
Only entropy comes easy. - Anton Checkhov
Lesezeichen