hi,

habe eben erst den Thread entdeckt.

Hört sich wirklich faszinierend an.

Jedoch:
Die Abmessungen eines Beines und die Gesamtgröße sind schon erschreckend.

Ich habe es nicht durchgerechnet, könnte mir aber vorstellen, daß kleinere Hexa´s ergonomischer / energieeffizienter laufen als große.


Wenn ich mir die Beine und Hebelarme so anschaue kommst du mit den Servos wohl nicht allzu weit.

"Anständige" Motoren mit entsprechenden Getrieben sollten es dann schon sein.

Wenn Du schon so viel Geld ausgeben möchtest dann sollte der Robby später auch mechanisch soweit ausgereift sein, daß er nicht schon in der "Beta-Test-Phase" mechanisch "über den Jordan" geht.


Du könntest beispielsweise normale Getriebemotoren verwenden wenn du eine steuerbare Hemmung in den jeweiligen Antrieb implementierst.

z.B: eine Klemmung die vor dem Bewegungsablauf geöffnet und mit Abschluß er Bewegung geschlossen wird.

Vorstellbar wäre z.B: eine kleine "Bremsscheibe", wobei die federunterstützten "Bremsbacken" durchaus von den Servos gesteuert (geöffnet) werden könnten.

Sie brauchen dann bei anliegenden Bremsbacken nicht bestromt zu werden.

Der Energieaufwand wäre dann natürlich auch entsprechend höher.


Andererseits:
HannoHupmann hat mir heute ein Foto eines selbstsichernden Beines geschickt.

Nun weiß ich nicht, wo die Rechte liegen.
Evtl. kann er Dir diese Bild auch mal per Mail zukommen lassen.

Ich fand es sehr inspirierend (verblüffend einfach gelöst...)

liebe Grüße und viel Glück bei den Projekt wünscht,

Klingon77


Nachtrag:
Wenn Du für das Bein Alu nehmen möchtest würde ich nicht empfehlen dieses als GND zu verwenden.

Alu bildet mit der Zeit eine Oxydschicht aus Al 2 O 3 aus, die keinen Strom leitet.

Die Kontaktprobleme wären zeitlich vorprogrammiert.