Hallo!

@ Gantenbein

Ich habe versucht durch elektrische Analogie, die ganze "Wärmeschaltung" zu skizzieren.

Temperatur Tj entspricht einer Spannungsquelle und kann sein Wert ändern.

Wärmewiderstand R entspricht einem Widerstand und hat festen Wert.

Wärmefluß entspricht einem Strom und ändert sich mit Temperaturunterschied (Tj-Ta).

Umgebungstemperatur (Ta) als Bezugspunkt entspricht GND.

Hoffentlich werden die Berechnungen jetzt verständlicher.

Beispielweise, wenn Tj1=Tj2 können Rjc1+Rcr1 und Rjc2+Rcr2 als parallel geschaltete betrachtet werden.

MfG
Code:
         Rjc1    Rcr1
         ___     ___
    +---|___|---|___|---+
    |                   |
   /+\                  |
  (Tj1)                 |    Rra
   \-/                  |    ___
    |                   +---|___|---+
   ===                  |           |
   GND                  |          ===
         Rjc2    Rcr2   |          GND=Ta
         ___     ___    |
    +---|___|---|___|---+
    |
   /+\
  (Tj2)
   \-/
    |
   ===
   GND



    Tj = Temperatur des Chips (junction)

   Rjc = Wärmewiderstand zwischen Chip und senem Gehäuse (junction-case)

   Rcr = Wärmewiderstand zwischen Gehäuse und Kühlkörper (case-radiator)

   Rra = Wärmewiderstand zwischen Kühlkörper und Umgebung (radiator-ambient)