Hallo Bluesmash,
Ja, ziemlich genauso ist es. Die Thematik geht zurück auf die Hinderniserkennung von waste . Darauf hatte sternthaler mit seinem Chirpen aufgebaut - und ich habe schließlich das Ganze von ihm bzw. vom asuro geklaut und daraus drei, im Prinzip unabhängige irDME´s für mein kleines Roboterprojekt gemacht. Weil ich diese Abstandsmessung anfangs nicht verstanden hatte, musste ich mich damit etwas ausführlicher beschäftigen - und das hatte wohl ein paar zusätzliche Tatsachen klargemacht (siehe dort die Punkte 9 bis 12). Der wesentliche Sachstand ist hier zusammengefasst, wobei ich mittlerweile die Messungen im Hintergrund (interruptgesteuert) mache, einschließlich der umlaufenden Abfrage der drei DME´s. Dieser Code beruht auch wesentlich auf sternthalers Chirperei, die mittlerweile wohl auch in die asuro-lib eingeflossen ist. Meine Messung mit drei DME´s braucht dabei rund 1 % CPU-Auslastung (mega168-20MHz).Zitat von Bluesmash
Bleibt die Frage: wozu das Ganze, wo doch optische Reflexsensoren sehr abhängig sind vom Umgebungslicht? Nun, es ist keine Punktmessung wie beim Sharp (z.B: GP2D120) und keine so schauderhaft breit gestreute Messung wie bei Ultraschall. Es ist s..billig und, wie Du siehst, gibt es dabei immer noch Fortschritte.
Nachtrag: Ich hatte noch den Thread von waste zur Abstandsmessung vergessen: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10026
Lesezeichen