Hallo Besserwessi, hallo Mitch64,
danke Euch Beiden für die schnellen Antworten.
Alles was entfallen kann freut mich, weil ich (noch?) kein SMD kann, und trotzdem möglichst klein bleiben wollte. Deshalb vielen Dank für Dein Angebot, ich glaube, die Funktion ist so befriedigend:Zitat von Mitch64
Das Datenblatt der SFH415 nennt eine Schaltzeit von 0,5 µs von 10% auf 90% bei IF = 100 mA. Ich verwende die LED zur Entfernungsmessung zusammen mit dem SFH5110 und fahre sie bei 36 kHz mit einer PWM mit 256 Schritten. Daher bräuchte ich theoretisch sowieso weniger als 0,1 µs Anstiegszeit, um die Pulse bei kleinen Werten unter 5 noch korrekt rauszukriegen ( 36 000 * 256 = 9,2 Mio => 0,1 µs ). Mein Oskar (alter ABB M6003, 60 MHz) zeigte für die dargestellte Schaltung vorhin rund 1 µs bei 5 mA bei einer Messung zwischen GND und C des BC337. Das ist zwar halb so schnell wie es lt. Datenblatt sein könnte, aber ich glaub, damit sollte ich leben (die Funktion als EINZELNE L E D ist recht gut, auch die jetzige Schaltung mit den 3 parallelen LED´s arbeitet zufriedenstellend). Die Abfallzeit messe ich mit < 0,3 µS.
Danke für die Hinweise und die ergänzende Bemerkung zur Motorbrücke. Beim Motortreiber habe ich Murks gebaut, das weiß ich schon: Bei meinem L293D habe ich den Pin7=2Y=IN2 simpel mit dem Controller PB4/M168 und MISO verbunden. Beim Flashen fährt dann der Motor an diesem Strang mehr oder weniger langsam . . . . Da die Schaltung aber sowieso schon eine Spaghettiverdrahtung hat, werd ich wohl erstmal damit leben.Zitat von Besserwessi
Anmerkung: die LED´s in Serie habe ich nicht realisiert, weil ich in der Testphase des kleinen, simplen Roboters noch die Option auf andere LEDs offen halten möchte.
Lesezeichen