- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Bitte um Hilfe bei Widerstandsberechnung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Hallo Mitch64,

    nochmals vielen Dank für Deine Hinweise. Du hast mich da wohl auf eine Verbesserungsmöglichkeit gebracht - und ich Dö... hatte das anfangs garnicht gemerkt. Bin halt schon betriebsblind .

    Zitat Zitat von Mitch64
    ... Hier solltest du ein Oszi verwenden und das Signal mal anschauen ...
    Ich bin mal drüber gegangen und habe für kleine PWM-Werte, 0 bis 5 - von 278 bei 36 kHz, das Signal am R7 und am R5 angesehen. Am R5 (1k) und dem PWM-Wert "1" gibt es diese Kurve (0,1 µs/DIV, 2V/DIV, der gleiche 60 MHz ABB, das Signal wurde jweils 5 Sekunden gleich gehalten - kein single shoot). Der Kurvenanfang ist bei längeren PWM-Signalen deckungsgleich mit dem hier vorgestellten:

    ..................................Bild hier  


    und am R7 (1k) gibt es bei PWM-Wert 1 und 5 diese beiden (0,5 µs/DIV, 2V/DIV):

    ..................................Bild hier  Bild hier  

    Die beiden letzten Kurven interpretiere ich als Verlauf der Lichtleistung der LED über die Zeit, weil es ja proportional zum Strom durch R7 also durch die LED ist. Nun verstehe ich auch ungefähr, warum ich bei kleinen PWM-Werten schlecht passende Entfernungswerte bekomme.

    Morgen will ich mal die von Dir vorgeschlagene Modifikation ausmessen mit einem Kondensator parallel zu R5. Ich habe zwar nur nen 100nF hier liegen, aber es ist ja auch nur ein Versuch.

    Zitat Zitat von Mitch64
    ... Wenn du mir den verwendeten Transistor nennst, die Vorsiderstände usw, kann ich hier mal eben mit meinem Osi nachschauen, ob sich ein C überhaupt lohnt ...
    Erstmal danke ich da im Voraus für Deine Mühe. Sind die oben stehenden Daten ausreichend?

    Vielleicht komme ich nun doch zu einem besseren Signalverhalten dieser Entfernungsmesserei im Nahbereich. Bisher hatte ich den Nahbereich durch den relativ hohen Vorschaltwiderstand der irLED besser messbar gemacht.
    Geändert von oberallgeier (05.09.2017 um 11:52 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test