Das ist das Problem, da bin ich auch ziemlich überfragt, was die Sicherungen angeht. Du meinst diese kleinen Glassicherungen, die in den ganzen 220V-Geräten verbaut sind?
Da die Belastung des Servo-Lipos eher impulsartig sind, würde ich annehmen, das bei einem 2500mAh 18C Akku eine flinke 30A Sicherung passendürfte, da meine Servos niemals so viel Strom ziehen sollten und alles unterhalb von 30A noch gut vom Akku verkraftet wird. Bei einem richtigen Kurzschluß sollte die Sicherung allerdings nicht zu lange trödeln

Desweiteren spiele ich grade mit dem Gedanken einer Strommessung und gucke nach nem geeigneten Shunt.

Softwareseitig sieht es bei mir derzeit so aus, das ich neben den Servo Kalibrierungswerten für die Mittelstellung und +-45Grad auch die erlaubten Extremwerte im EEProm zu liegen habe. Wird ein neuer Servowert gesetzt, so wird der ermittelte Winkel per Tabelle in die einzustellenden Servowerte umgerechnet und dann geschaut ob der Servowert innerhalb der erlaubten Spanne liegt.
Vorteil der ganzen Geschichte ist, das ich alle möglichen Servotypen zur Not kombinieren könnte und die Einrichtung eines neuen Servos schnell erledigt ist. Servo einbauen - Setup-Routine aufrufen - Mittenstellung/+-45 Grad/Extremstellungen per Taster anfahren und abspeichern.
Was ich nach dem letzten Crash noch ergänzen muss ist, das ich beim Programmstart, bevor die Servos Power bekommen einmal überprüfe, ob das EEProm diesbezüglich plausible Servowerte enthält.

Gruß MeckPommER