- Datenleitungen (D0 - D7) kann ich mit Delphi setzen
- Statusleitungen (ACK, BUSY, PAPEROUT, SELECT, ERROR) kann ich mit Delphi auslesen
- Kontrollleitungen (STROBE, AUTOFEED, INIT, SELECTIN) kann ich mit Delphi setzen
- die Statusleitungen haben einen internen PULL-UP, müssen also über Widerstand auf GND gezogen werden für logisch 1
- invertierte Leitungen sind mir bekannt
Was nicht geht:
- Datenleitungen oder Kontrollleitungen als Eingänge verwenden. Ich bin deswegen schon fast verzweifelt und hab es nun vorerst aufgegeben.
Deshalb werde ich meine Daten im Nibble-Mode übertragen. Ich hoffe, dass das dennoch schnell genug geht.
Ich habe mir zu diesem Zweck mal einen Schaltplan für einen Adapter gezeichnet, mit dem ich mit dem AVR auf die Ein- und Ausgänge des Parallelports zugreifen kann. Ich habe das ganze in Anlehnung an den Parallel-Programmieradapter erstellt.
Könnt ihr mir bitte mal sagen, ob das so geht, ober ob ich da noch was verändern sollte.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber sollte man vielleicht zwischen den Eingangspins des LPT-Ports und dem 74HCT244 noch einen Widerstand schalten oder nicht?
Ich habe nämlich wirklich keine Lust, mir meinen Parallelport zu zerschießen deswegen.
Lesezeichen