hey,
vielen dank für die ausführungen...das mit den spiegeln versuche ich mal umzusetzen.
Das mit dem Filter und den Fototransistoren/Fotodioden ist auch super, das probiere ich so auf jeden Fall. Ich habe gleich mal ne skizze gemacht und merke mir diesen Ansatz vor.
Wenn ich das dann richtig verstanden habe, bräuchte ich das ganze zweimal in einem definiertem Abstand zueinander, wobei eines davon den berechnetet winkel übergibt um die Entfernung zu erhalten. Damit umgehe ich dann zwar die komfortable Laufzeitmessung, aber benötige auch keine schnelle Verarbeitung mehr.
Denke mal das die gemachte Drehbewegung bei Aussendung bis zum Empfang im Vergleich zur Lichtgeschwindigkeit nicht so sehr ins Gewicht fällt und damit immer noch eine gute Genauigkeit erreicht wird. Je weiter man von der zu messenden Bake entfernt ist umso wichtiger wird die Genauigkeit des Winkels.

Durch die Kamera, und der Objekterfassung/Verfolgung des Lichtpunktes könnte dann auch sichergestellt werden das ich die richtige bake zum messen anvisiere. Die Kamera wird ja sowieso auch benötigt um einen Zielpunkt zu setzen.

Spare mir dann die Nachtsicht vorerst mal als Zusatzoption ein.


mfg

EDIT(29.08.-11:35): irgendwie rede ich auch nur quatsch: ..wenn ich die reflektion empfange brauche ich immer noch eine schnelle berechnung, und dann kann ich auch gleich die Laufzeit errechnen, ohne erst diesen dummen winkel, ist doch so oder?