Hallo,

ich möchte auch mal meinen Senf zum Thema abgeben:
Grundsätzlich: ALLES ist möglich. Man kann alles bauen, es ist nur eine Frage der Ressourcen. Also wenn man unendlich viel Geld und Zeit hat, kann man fast jede technische Sache realisieren. Nur leider hat keiner unendlich viel Zeit und unendlich viel Geld, und deswegen muss man eben Kompromisse eingehen. Alles ist immer ein Kompromiß. Deswegen ist es auch von vornherein wichtig sich sehr genau zu fragen: Was will ich eigentlich? Was ist mir wichtig? Und was ist mir weniger wichtig? Man muss zwangsläufig eine Priorisierung vornehmen. Deswegen schreibe ich erst einmal auf, was ich glaube was du wirklich willst:

- Du willst ein (geländegängiges) Kettenfahrzeug, welches auch ordentlich schnell ist.
- Du willst trotz der hohen Power eine lange Fahrtzeit / hohe Reichweite (deswegen der Benziner)
- Du willst das Fahrzeug anhalten können
- Du willst drehen können
- Du willst auch nur mit Elektromotoren fahren können "Flüsterbetrieb"
- Du willst rückwärts fahren können
- Du willst *kein* Fahrzeug mit hohem Wirkungsgrad (sonst würdest du keinen 2 Takter Brüllmotor einsetzen wollen)
- Du willst *kein* leises Fahrzeug

Okay, nachdem wir die Anforderungsliste geklärt haben, werden Lösungsansätze gesucht. Die *einfachste* Lösung, die alle Anforderungen erfüllt, ist IMMER die beste. Grundsätzlich sind außerdem Kaufteile aus Serienproduktion, die eine Funktion erfüllen, dem selbstgebauten Äquivalent überlegen, meistens sogar sowohl in Funktion als auch im Preis.

So, jetzt kommen wir mal zu Lösungsansätzen:

- Verbrennungsmotor mit Getriebe: Wir brauchen, um die Anforderungen zu erfüllen, für jede Kette mindestens ein Getriebe mit Vorwärts- und Rückwärtsgang und einer Kupplung. Bei einem Motor ist es mit Fliehkraftkupplungen nicht getan, weil beide Ketten unabhängig voneinander arbeiten müssen. Wir bräuchten also mindestens 2 Benzinmotoren, damit die Ketten auch auf unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen können (stufenlose Getriebe klammern wir einmal aus). ZUSÄTZLICH benötigen wir für jede Kette nochmal einen Elektromotor, der für den "Flüsterbetrieb" separat eingekoppelt werden kann.
Wir fassen mal zusammen: 2 Benzinmotoren, 2 Elektromotoren, 2 schaltbare Getriebe (vorwärts/rückwärts/neutral).

- Andere Möglichkeit: 2 Leistungsfähige Elektromotoren, für jede Kette einen. Diese sind exzellent steuerbar und können sowohl Vorwärtsfahrt als auch Rückwärtsfahrt. Jedes Fahrmanöver ist machbar. Diese werden über eine Batterie versorgt ("Flüsterbetrieb"). Um die große Reichweite zu erzielen, nimmst du einen Verbrennungsmotor und flanschst einen Generator an die Motorwelle. Bürstenlose Synchronmotoren (BLDC) eigenen sich bestimmt gut für diesen Zweck. Den Veebrenner gibt es ja ohnehin schon mit Anlasser.
Aufwand: 1 Benziner mit Anlasser (Kaufteil), 1 Generator, 2 Elektromotoren.

Die Entscheidung, welche Lösung einfacher ist, überlasse ich dir

Viele Grüße und ich hoffe es hat geholfen,

Stefan