Eine konstante Drehzahl beim Plattenantrieb mit Synchronmotor erreicht man am besten ohne Regelung.

Wenn die elektrische Phase (Quarz) und die räumliche Phase (symmetrischer Aufbau) gut übereinstimmen bleiben Schwingungen gering.
Man kann dann noch die Phasenschwingungen minimieren indem man die Ansteuerung sinunsförmig (trapezförmig) und nicht zu kräftig macht. Dazu hilft noch, wie gesagt, hohes Trägheitsmoment und geringe Reibung.

Ohne Regelung hat man auch nur drehzahlsynchrone Störungen die sich in einer konstanten und nur vom Winkel abhängigen Phasenabweichung, einer Nichtliearität des Systems äußern.

Mit einer Regelung die Zeitkostanten einbringt kann man daraus ein asynchrones Phasenrauschen machen, das man eher vermeiden will.

Ein Glockenankermotor mit Kommutator bringt eher etwas Kontaktrauschen ein.