Schon recht - Semmeln - und Semmelnknödeln, ich weiß. Semmellnknödelln - rein akustisch bei Valentin auch mit zweimal Doppel-L *ggg*.

Ich vermute, dass ein gewisses Stabilitätskriterium die Gesamtmasse des MW ist. Größere Masse ist erstmal instabiler. Die Gesamtmasse muss ja beim Auftreten von Rollschwingungen gedämpft werden (Gieren = links-rechts-hinundher in horizontaler Richtung, Nicken ist auf-ab wie beim Kopfnicken, Rollen ist dieses Kippen um die Achse "in Blickrichtung" - wie beim Seitlichneigen mit dem Kopf) . Je mehr Gesamtmasse umso mehr Energie bei Rollschwingungen, umso mehr Dämpfungsarbeit ist erforderlich. Jetzt kommt ein weiteres Stabilitätskriterium dazu: die Dämpfung der Rollschwingung - also dieses Pendeln in der Kurve. Diese Dämpfung wird wohl sehr gering vom Rollwiderstand beeinflusst, eher von der Seitenwind-Fläche, vermutlich ein bißchen auch von Präzessionseffekten. Herrjeeee - wie das alles zusammenhängt ? ! ? ! ? !

Hmmmmm - grausam, grausam. Einerseits bin ich vom MonoWheel fasziniert, andererseits will ich von meinem MiniD0 und den aktuellen Regelungsfragen nicht weg, bevor die gelöst sind und solange das MiniD0 nicht in der Dose läuft. Und zum MiniD0 komm ich kaum, dauernd kommen mir Motorradtouren dazwischen, wie z.B. ne 2-Tage-elf-Pässe Tour oder mehrere Tage mit hunderten von Kilometern durch die deutsche Tiefebene und so.