hoi,
also ich bin mir jetzt nicht ganz siocher, kann auch voll daneben liegen, und mein dms-skript find ich grad leider nimmer. vielelicht kann sich da mal nomal jemand dazu äußern.
Zitat Zitat von radbruch
Meine Theorie nochmals neu formuliert:


- Eine Masse steht und wird ruckweise nach links oder rechts gedreht
- Eine Masse rotiert und deren Drehzahl wird geändert
- Zwei Massen rotieren gegenläufig und deren Drehzahlen werden beeinflußt.
Eine runde Schwungmasse mit Drehachse senkrecht zum Boden (=senkrechte Achse des MW) würde mit jeder Drehzahl/Richtungsänderung einen entgegengesetzten Drehimpuls auf das MW abgeben. Dabei sehe ich drei Möglichkeiten dies umzusetzen:
also ich denk des stimmt so net ganz. nehmen wir mal ne rotierende masse an. wenn ich die beschleunige, bzw. bremse, dann wirkt ein moment um diese rotationsachse auf das mw. dieses weicht doch dann senkrecht zum moment aus. bei rotation um die hochachse würde das zu einer nickbewegnung führen. bei rotation um die längsachse zu ner drehung um die hochachse.
oder mit der drallerhaltung müsste sich das ganze auch erklären lassen.
oder aber ich steh grad voll auf dem schlauch, und des ist alles totaler quatsch, was ich hier grad schreib.
mfg jeffrey