-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
hi Klingon77,
hi jeffrey,
ich muss leider jeffrey recht geben. Meine Versuche im Stand sind / waren eigentlich enttäuschend, entweder war der Motor zu schwach, die Regelung zu langsam oder zu hektisch, um ein Kippen/Rollen zu verhindern. Auch ist es bei den von mir verwandten Antrieben - im Gegensatz zum Servo - schwierig , die Position der Ausgleichsmasse zu erfassen. Mir war auch nicht so ganz klar, was ich mit der Masse machen muss: Wenn MW nach links zu kippen droht, fahr ich das Gewicht nach rechts - soweit ok. Aber wann und wie fahr ich das Gewicht wieder in die Ruhelage, oder warte ich solange , bis es nach rechts zu kippen droht ?
Das führt dann zu einer sehr "eirigen" Fahrweise.
Daher hab ich es dann mal ohne versucht und war überrascht, wie stabil das MW nach der Gewichtsverlagerung (tiefer Geasamtschwerpunkt) fährt. Vermutlich kippt das MW jetzt nicht um, wenn es mal Fahrt aufgenommen hat und es sich in senkrechtem Zustand auf ebener Fläche und glattem Boden befindet. Ich hab auch den Eindruck, dass es leichte Pendelbewegungen z.B. in der Startphase, die ich noch immer per Hand mache (keine Startrampe etc.), ausbügelt. Werde vielleicht doch noch zum Nachweis längerer Fahrten (20-30m ?) einen Versuch in der Turnhalle mit Video machen, da die Wohnung zu klein ist und zu viele Hindernisse herumstehen/laufen.
Ich werd aber vielleicht auch nochmal mit dem Linearantrieb im Akkuschacht experimentieren , doch da waren mir immer noch zu viel Drähte und O-Ringe im Weg.
Gruß
mausi_mick
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen