Einen Spanungsregler wird man da nicht brauchen, die Akkus werden einfach mit dem vollen Strom der Solarzellen geladen. Neu eine Shottkydiode dazuwischen um zu verhindern das Strom über die Solarzelle zurückfließt. Wenn zu viel Strom geliefert wird und der Akku (wieder erwarten) voll ist, dann wird ein zusätzlicher Verbraucher dazugeregelt, der die Spannung auf die maximale Ladespannung begrenzt. Bei dem sehr kleinen Strom der Solarzelle, könnte das ein einfacher TL431 mit passendem Spannungsteiler sein. Eventuell müßte man auch noch was sparsameres finden, der TL431 braucht ca. 0,5 mA. Dazu am besten gleich eine LED die anzeigt wenn der Akku voll ist, und ein Widerstand der für den Fehlerfall den Strom begrenzt.


Der Kurzschlußstrom einer Solarzelle ist der Strom der bei voller Sonne und Kurzschluß, bzw. sehr kleinem Lastwiderstand gemessen werden kann. Also etwa Amperemeter an die Solarzellen und ab in die Sonne.