@Xbert erst mal vorweg ich hab in meinem neuen Hexabot nen Propeller verbaut und der übernimmt auch noch die ganze Berechnung. Die Aussage von cool-robotix stimmt nur Teilweise, der Propeller läuft mit 3,3V die Servos lassen sich damit aber ebenfalls direkt steuern (klappt bei HS-475 Problemlos, d.h. kein Pegelshifter). Lediglich die Stromversorgung der Servos ist mit 7,4V deutlich über den 3,3V des Propellers.

Jetzt zum SSC-32 Borad. Da bei diesem die Firmware nicht geändert werden kann (oder nur sehr umständlich) sind die Möglichkeiten des Boards stark begrenzt. Vorteil ist nur, dass man es sehr einfach mit einem PC ansteuern kann. Ich hatte auch erste ein SSC-32 Board geplant gehabt, dann aber aufgrund des Propellerchips wieder verworfen. Was auch daran liegt, dass ich meine Roboter immer vollautonom baue.

Zur Synchronität muss man wohl sagen, dass die Propeller Chips besser geeignet sind, aber bei 50Hz es eigentlich nicht mehr so stark darauf ankommt.

Fazit: ich bin mit meinem Propeller Chip mehr als zufrieden die Einarbeitung und Programmierung hat gerade mal 10 Stunden gedauert. Vermutlich wird man für ein SSC-32 Board ähnlich lange brauchen bis alles soweit funktioniert.