-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo Michael,
das war mein Denkfehler. Ich wußte, das der LM317 nur in eine Richtung kann und man deshalb normalerweise auch eine Diode als Schutz zwichen Eingang und Ausgang schaltet. Nur ich habe genau die "Richtung" verdreht, die der LM317 "kann".
Ich dachte, solange die Last der + Versorung immer größer ist wie die - Versorgung funktioniert das. Genau anders herum müsste es sein.
Danke für deinen Link. Diese Tricks mit der virtuellen Masse vor OP's sind mir bekannt. Ich möchte aber meine ganze Schaltung mit Digital-Elektronik und einiges Relais testen und da ist sowas leider (nachträglich) nicht so einfach möglich. Hier mal ein paar Bilder damit du/ihr euch ein Bild machen könnt. Das Projekt hat schon ein paar Wochen Arbeit verschlungen:
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Das ganze ist Hobby und ich habe bereits über 250 Euro nur an Material investiert. Deshalb möchte die Schaltung erst mal nur am Labornetzteil in Betrieb nehmen, um auf keinen Fall was zu zerstören.
Wenns nichts wird bleibt mir wohl nichts anderes übrig wie noch ein Labornetzteil anzuschaffen.
Aber eine letzte Idee habe ich noch: Was wäre, wenn ich einen Leistungs-OP (ein paar L165 und L272 habe ich noch in der Schublade) verwende um meine virtuelle Masse zu erzeugen? OP's können ja alle "sourcen" und "sinken".
Habe ich hier wieder einen Denkfehler? Bevor ich diesmal den Lötkolben schwinge und meine schöne Platine riskiere frage ich lieber mal vorher.
Viele Grüße
Andreas
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen