hi Ihr beiden,
Mal Dank für die Info über das Harbpapier.
Der Einsatzbereich soll (wenn überhaupt was "laufendes" daraus wird) in geschlossenen Räumen sein. Insofern sollte Feuchtigkeit oder Temperatur- und Feuchteschwankungen keine so große Rolle spielen.
Ich werde die Anzahl der Befestigungspunkte erhöhen.
Da muß ich mir noch ein paar Gedanken machen...
Die Idee mit dem Schmieren ist gut.
Nach dem Fräsen war keine Aufbauschneide (wie bei Alu) zu sehen.
Ein paar Tropfen Öl auf der Oberfläche der Platine zu verreiben kann aber auch nicht falsch sein.
Die Kühlung wird wahrscheinlich nichts bringen; Fräszeit mit geplanten zwei Durchläufen ca. 1 Stunde.
Isopropanol und Spiritus kann ich sowieso nicht verwenden, da ich (leider) Raucher bin.
Sonst macht es irgendwann "WUFF" und Ihr könnt hier meinen Nachruf lesen...![]()
@Besserwessi:
Die Idee mit dem aufkleben ist gut.
Wenn es "freistehend" nicht gehen sollte, werde ich das machen.
Mal Dank für den Tipp!
Zu meinem Leidwesen stand ich (früher) mit dem ätzen immer auf "Kriegsfuß".
Später habe ich dann nur noch mit Lochraster gebastelt.
Deshalb möchte ich, falls möglich, gerne fräsen.
Aus Gründen des Verschleißes der Fräser dann auch nicht in Epoxi.
Bezüglich der Engstellen muß ich nochmal nacharbeiten.
Das war mein erster Fräsversuch; da habe ich noch viel zu lernen.
Leider kann ich hier nicht, wie sonst in der Mechanik üblich, mit den 1/10mm oder 1/100mm zeichnen und "spielen".
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen