hi,
mal Dank für die ausführliche Erklärung.
Mein Fehler war es, den Pin 6 "INH Inhibit Inputs" mit dem Pin 3 "X Common Input/Output" zu verwechseln.
64 Adressen sollten jedenfalls locker für die LED´s reichen.
Die Schleife zum Initialisieren ist auch kein Problem. Die kann ich ja an den Anfang des Programms stellen. Ein einmaliger Durchlauf sollte genügen.
Danach könnte man über einen FlipFlop und nachgeschaltetem Leistungstreiber die Spannung für die LED´s freigeben.
Zur Ansteuerung FlipFlop´s kann man z.B: die PWM Kanäle des C-Control (voll durchgeschaltet) oder das freie 8. Bit des Adressbusses nutzen.
Die entsprechenden Adressen verschieben sich dann um den Wert des 8. Bit´s nach oben (Spannung ein).
8 Bit würde ich evtl. noch benötigen um später mit einem zweiten Controller (z.B: Motorsteuerung) zu kommunizieren.
Ich habe da noch den 74245 (bidirektionaler 8 Bit Latch, glaube ich, im Kopf).
Schon wieder 1000 Ideen und der erste Teil der Mechanik (Getriebe / Linearantrieb) ist noch nicht mal fertig![]()
\
/
Da ich nun, dank Deiner Hilfe den Baustein und das System verstanden habe bin ich zuversichtlich, das Problem bewältigen zu können.
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen