Hi, Ralf
PN bekommen und -indirekt- bezug darauf genommen.
Zum Adressbus:
6 Bit sind ausdecodiert: 2^6= 64, steckt also im Adressraum von 8 Bit (2^8= 256) 4 mal drin, die Dioden sorgen für "einmaligkeit" der Adressen.
(Dioden-ODER: Sobald auf Bit 7 und/oder 8 ein H auftaucht, wird Dec 9 deaktiviert- und damit auch Dec 1-8.)
Nach dem Plan kannst du 64 '573er ansprechen- war eigentlich nur als Prinzip, wie man den 4051 als Decoder benutzt, gedacht.
Hmm? Der Signaleingang vom 4051 legt fest, ob der Decoder H- bzw. L-Aktiv ist- also auf welchen Pegel die ausgewählten Ausgänge liegen.Wenn ein Bit für den Signaleingang der 4051 reichen würde, könnte man noch einen zusätzlichen 74573 ansprechen, der dann die jeweils letzte Farbe (die neunte LED-Gruppe) anspricht.
Kurz zur Programmierung:
Adressbus mit 255 initialisieren ( im prinzip mit jeder Adresse zwischen 64 und 255), dadurch ist KEIN '573 ausgewählt.
Jetzt Daten auf den Datenbus legen;
Adressbus mit der Adresse laden, der zugehörige '573 übernimmt die Daten und gibt sie an seinem ausgang aus;
Adressbus mit 255 laden (s.o.)- alle '573 behalten ihren zustand.
ACHTUNG:
Nach Systemstart haben die Register der '573 einen zufälligen Inhalt -ein Schönheitsfehler des sonst so praktischen Chips-
beim Progstart also erst alle in definierte Stellung bringen
( zb.:
Datenbus= 0;
for i= 0 to 63;
adressbus= i;
next i; )
adressbus= 255;
Gruss Lutz
Lesezeichen