- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Gp1a038 Rncontrol Rnkeylcd

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.12.2007
    Beiträge
    19
    Das Zum Thema GP1A !

    Das Ding hat ganz schön genervt und ich werde mich nach einem andern Sensor umsehen. Das Grundproblem bleibt, daß ständig mehr Impulse gezählt werden, als eigentlich auftreten dürften.
    Für die Geschwindigkeitsmessung und Drehrichtungsauswertung mit groben Ansprüchen ist er wohl brauchbar, besonders wenn über die Software Ausreißerwerte eliminiert werden oder Mittelwerte gebildet werden. Um Positionierungen durchzuführen denke ich nicht. Beim Einsatz kommt es besonders auf die genaue Ausrichtung der Codescheibe und den Wert des Vorwiderstandes der Fotodiode an.
    Für alle die, die den Sensor einsetzen wollen, die Codescheibe selber bauen braucht man nicht. Das einzige was klappen könnte, währe Overheadfolie plus Laserdrucker, daß habe ich noch nicht probiert. Unten im Bild S1 - S5 sind die Versuche zu sehen. ( nicht Lachen )

    S1 Folienverpackung ca. 0,3 mm 2x mit Papiercodescheibe dazwischen
    S2 Quarkdeckel ohne Striche - über 100 Impulse pro Sec
    S3 Innenteil einer CD, erst sehr gut am nächsten Tag hatte sie plötzlich
    Risse ( Materialspannung von der Bearbeitung)
    S4 Overheadfolie 0,1 mm ohne Strich 0 Impulse
    S5 Overheadfolie 0,1 mm mit 1mm Strich und ca. 0,30 Strich
    1mm Strich 1 - 2 Impulse pro Sensordurchlauf, 0,30 Strich 5 - 8
    Impulse pro Sensordurchlauf

    Ganz unten ist noch ein Excelprogramm angefügt. Mit dem habe ich versucht die Funktion des Sensors, bei in Reihe angeordneten Fotodioden nachzubilden. Es sind 2 Makros enthalten mit denen man die Codescheibe bewegen kann (STRG + y, STRG + x). Bei 0000011111 können Fehlstellen eingebaut werden. Die Schaltzustände werden unter VOB, VOA angezeigt. Auch andere Teilungen sollten leicht machbar sein.

    Ach übrigens, meine Frage von oben nach den Schaltzuständen bei leeren Sensor hat sich geklärt. Die 10 kOhm Widerstände aus dem Schaltbild sind scheinbar nicht vorhanden. Nach der Außenbeschaltung funktionierte alles.

    Tschüß Andreas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken codescheiben.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen