-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
geht recht einfach
Hallo,
ist gar nicht so schwer mit Eagle und du hast rechtmit dem kopierten gehäuse.
Die vorgehensweise ist so ähnlich wie mit einer Kombination aus Schaltplan und Board.
Als erstes erzeugst du eine neue Library,
dann ein symbol (wie schaltplan) Kiste malen, Füße dran
bei den füßen (pins natürlich) muß man beachten welcher Typ definiert wird
Power, In/out, passiv.........ist für prüfung entscheidend
den pins die entsprechenden Namen zuweisen.........
Bei den Symbolen sind auch wiederkehrende Blöcke möglich, also wenn du ein IC mit 4 NAND hast, musst du nur EIN NAND-Symbol erstellen.
Dann kreierst du ein Package, ist ähnlich Board (Kiste malen, pads dran...)
jetzt ist es wichtig, dass die Pads eine korrekte Zählweise erhalten,
einfach hingeklatscht, heissen die dinger immer P$14 oder so
die umbenennung ist etwas lästig aber da mussu durch.
Zuletzt machst du ein Device, das läuft so dass du per add ein Symbol ins Bild setzt (vorher definiert) , wie gesagt auch mehrfach das selbe wenn nötig.......
Und zuletzt muss mit connect (wenn keine uraltversion get das mit maus) jeder Symbol-Pin mit einem Löt-Pad assoziiert werden.
Klingt schlimm, ist aber gar nicht so übel. Besser ist das wenn man es probiert und später kann, weil es viel mehr Bedarf als Bibliotheken gibt.
Was machst du z.b. in dem Fall dass ein handgewickelter Übertrager auf nem Ferrit-Ring in das Layout soll ? oder du für nen Appel und ein Ei 100 Steckverbinder ohne Herstellernachweis abstaubst? oder,oder,oder.........
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen