für neulinge hab ich noch einen ratschlag: erst alles planen, dann bestellen, also wirklich alles, es ist nämlich echt mies wenn dir nen wiederstand fehlt und du deshalb nochmal für 10€ bestellen musst
ansonsten würde ich sagen, wer Fortran gehabt hat der kann auch Programmiern, also C. Bascom sollte aber für die aufgaben auch gehen (ist einfacher, bläht aber den Code auf)(nein, bitte keine diskussion über programmiersprachen hier, dankeschön).
jo, zu dem projekt, also ich würde sagen hol dir ruhig das board, achte aber auf einen genügend großen Controller und genug I/O-Pins. eventuell wirst du später sonst noch ein anderes kaufen, was wirklich nicht nötig ist. was mich interessiert: wie möchtest du das machen mit dem wetterschutz? du benötigst sensoren, das board im haus anbringen ist dmit also schonmal nicht ehr möglich (sonst gibts zu lange kabel zwischen teich und haus). du brauchst also ein wetterfestes gehuse für dein board (aber erst später, dennoch schonmal gedanken machen)
zur übung solltest du eventuell mal ein paar A/D- wandlungen machen, das brauchst du auf jeden fall (z.B. für helligkeit, wasserstand evtl. auch, je nach sensor). Die Pumpen steruerst du über jeweils ein relay an, das ist nicht das problem, allerdings die genaue zeit, das solltest du eventuell mit einem Uhrenquarz machen, oder sogar mit einem externem uhrenbaustein(glaube DCF irgendwas heißen die).
mit dem webserver, das wird dann schon die hohe schule, je nachdem weie gefüllt dein geldbeutel ist. es gibt z.b. einen Baustein namens xPort, da ist alles schon drinne, also inklusive webserver und das sieht insgesamt aus wie eine RJ45-Buchse, ist dafür jedoch sehr teuer.
der temperatursensor dürfte nicht allzu schwer werden, da wird das einzige problem den eigentlichen sensor wasserdicht zu verpacken, nimmste wohl am einfachsten einen NTC/PTC, guck am besten mal im RN-Wissen zu dem thema.
wasserstand dürft schwieriger werden, da dürfts aber auch fertige sachen geben, müsste man sich aber mit beschäftigen, mir fällt jetzt spontan erstmal keien lösung ein 8außer einen schwimmer, aber das wars auch schon).
insgesamt ist dein projekt zwar recht ehrgeizig, aber doch machbar. und ich denke es ist keien so riesige Programmieraufgabe dabei dass man daran scheitern muss (ein eigener TCP/IP-Stack für LAN wäre jedoch soetwas wo man sagen müsste: das geht (noch) nicht mit deinen kenntnissen).
mfg, zachso
edit: noch was wegen füllstand gefunden, allerdings bin ich mir nicht sicher ob du das wirklich möchtest, ist doch ganz schön teuer:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=142
Lesezeichen