- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Taster entprellen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wie sieht denn so ein einfaches Flip-Flop aus? Kann ich das mit dem NE555 machen?

    Die Schaltung nach dem Bild liefert mir nun folgendes:

    0 | 0 | 0
    0 | 1 | 0
    1 | 0 | 0
    1 | 1 | 1

    Und halt den Vorteil, dass erst 0 | 0 geherst haben muss, bevor der Ausgang wieder 1 werden kann. Die wahrscheinlichkeit, dass beide scheifer, auf dem kurzen Stück, wo beide Kontakte leiten gleichzeit keinen Kontakt ahebn, ist gering und die letzte Störquelle.

    MFG moritz
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken gat.gif  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    software-lösung:

    du machst 2 schleifen. vereinfachtes basic:

    high-schleife:
    if kontkt then goto high-schleife
    if nicht kontakt then zähle 1 und goto low-schleife

    low-schleife:
    if nicht kontakt then goto lowschleife
    if kontakt then zähle1 und goto high-schleife



    understanding?

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Das eine ist mit Logik, das andere mit Zeitbedingung.
    Ich würde speziell hier, wo es möglich ist, die Logik vorziehen.
    Mit NE555'ern kann man grundsätlich alles bauen, aber ein RS FF gibt es auch als IC.
    Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Kontaktflächen ist das Zählen im Foto.
    Manfred

    PS: kannst Du mal prüfen, ob es auch damit geht?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken smtr.jpg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    @ Goblin:
    Das löst das Problem des entprellen nicht! Er wartet zwar solange, wie high und wie low, aber durch unsaubere Schleifkontakte, kommt, obwohl der schleifer gerade mal über einer kontaktfläche ist, schon mal ein low raus, was dann eben mitgezählt wird. Ein vertiges Counterscript, was mit Hilfe des Timers läuft, also weniger Leistung schluckt, als Dauerschleifen habe ich schon.

    @ Manf:
    Was ist ein RS FF? Ist das das was ich da oben gemalt habe?
    nun zum Bild:
    Was genau soll das sein? Sinn der Sache ist doch, dass man zeischen den Eingängen unterscheiden kann, also solange nicht umgeschaltet wird, bis der andere EIngang einmal high war. Bei deinem Bild findet doch keine Eingangsunterscheindung statt, oder täusche ich mich.

    MFg Moritz

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Was genau soll das sein?
    Weil Du nach Realisierung mit NE555 gefragt hast dachte ich , Du wärst an Sepziallösungen (Trickkiste und so) interessiert. Das ist ein Majortäts Gatter mit patieller positiver Rückkopplung.
    Wenn man ganz genau hinsieht erkennt man die logische Funktion: Wenn beide Eingänge A = B =! C (Ausgang C) dann wird C = A, sonst C = C.
    Und das Ganze auch noch asynchron.
    Genau die gesuchte Funktion.
    Die Realisierung ist speziell mit C-MOS Gattern möglich.
    Manfred

    allgemeine Grundlagen zu Flip Flops gibt es bestimmt sehr häufig im Netz wie auch
    : http://www.e-technik.fh-kiel.de/~dis...4/dig004_4.htm

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.03.2004
    Beiträge
    111
    Kondendsator und Widerstand seriell vor den Port hängen.
    Der geschlossene Schalter läd den Kondensator über den Widerstand auf und nach einer best. Zeit steigt der Pegel am Mikrocontroller auf logisch 1.
    Ist der Schalter geöffnet, entläd sichder Widerstand über einen größeren Widerstand gegen Masse wieder.
    Bei dieser schaltung ist egal, wie oft der Schalter "springt".
    allerdings reagiert er auch nicht sofort, sondern rst wen der Kondensator entladen bzw. geladen ist.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Puh, schwere Kost, damit muss ich mich erstmal was länger beschäftigen, kannst du mir schonmal nen Tip für ein IC geben, oder sagen wonach ich genau suchen soll? Mir würde da auch erstmla nen normales Flip-Flop reichen, alles ander krieg ich schon hin.

    MFG moritz

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Also nochmal drüber nachgedacht:

    Für 2 Zähler, an jedem Rad einen, müsste ich mit 3 ICs auskommen:

    1 x AND
    2 x NOR:
    -> 1 mal als Inverter (= 4 Inverter)
    -> 1 mal als FLIP-FLOP (= 2 Flip-Flops)

    Jetzt muss ich nur noch schaun, ob ich alles zu hause habe, vermutlich eher nicht.
    Deine Logik stimmt!
    Dann werd ich auch mal schaun, ob damit die Messung der Geschwindigkeit über Pulsein genauer wird, die schwankte nämlich ganz gewaltig!

    Danke für eure Mühen

    MFG Moritz
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 2_155.gif  

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Inverter, oder Nand, oder NOR- Gatter mit 2 zusammengelegten Eingängen in CMOS :
    CD4011, CD 4001, ......
    Wenn die Widerstände alle gleich sind, dann ist die Eingangsspannung (A+B+C) /3.

    Das ist kein logischer Pegel, aber freundlicherweise interprätiert ein CMOS Gatter ihn für 0V und 1,6V als "0" und für 3,3V und 5V als "1".

    Dann kannst Du ja mal für C=0 und für C=1 die Funktion für A und B aufragen. Es ist für A=B ein Schmitt Trigger.

    Für A und B beliebig ist es ein Majoritätsgatter, das sich mit dem Ausgang selbst hält bis die Mehrheit der Eingänge ihn überstimmt, dann schließt sich der Ausgang an, bis er wieder mit vom Gegenwert überstimmt wird.

    Manfred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Sorry, hab dazwischengepostet.

    Brauche insgesamt:
    2 x AND-Gatter
    6 x NOR-GAtter

    Bleibt die Anzahl der ICs gleich, aber wenigstens sinds nicht mehr so viele Verbindungen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 3.gif  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress