-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo hacker,
der Vorteil von Schaltnetzteilen ist ihr hoher Wirkungsgrad von ~70-80% über den gesamten Ausgangsspannungs/Strombereich. Wenn du das Labornetzteil oft benutzt und die Verlustleistung dich stört, wäre ein SMPS vielleicht angebracht. Auch bei hohen Strömen ist der Wirkungsgrad wichtig. Wenn du z.B. deine Autobatterie damit lädst, oder LiFePo durchtesten möchtest. Auch die Größe, Preis und potentiell Lautstärke ist ein Vorteil von SMPS.
Der Nachteil ist, dass alle SMPS getaktet sind. D.h. du hast zumindest auf dieser Taktfrequenz Störungen plus die dazugehörenden Oberwellen. Wenn du im Funkbereich unterwegs bist, wäre das schlehct weil du eine weitere potentielle Fehlerquelle hast. Zusammen mit der Taktung bekommst du auch einen höheren Ripple, weil die Energie sozusagen in "Häppchen" geliefert wird, die von einem Elko gepuffert wird. Deswegen sind die Reglereigenschaften auch etwas schlechter, weil die kleinste Zeitspanne innerhalb der die Regelung reagieren kann ein PWM-Zyklus ist. Da ist eine analoge Schaltung natürlich im Vorteil. Allerdings hat das real sehr geringe Auswirkungen, weil z.B. auch der Stromverbrauch eines Rechners um Faktor 10 schwanken kann - und das ungefähr 1000mal in der Sekunde!
Schön ist natürlich das was shaun gesagt hat: SMPS mit nachgeschaltetem Linearregler. Geringe Verlustleistung mit geringem Ripple. Kostet aber auch etwas 
Vielleicht benutzt du wie Picture vorgeschlagen hat erstmal die Suche oder stellst zumindest in deinem ersten Post eine spezielle Frage. Wofür brauchst du denn das Labornetzteil? Wieviel möchtest du ausgeben? Dann kann dir jemand der sich auskennt eine konkrete Empfehlung geben.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen