-
-
Danke erstmal für die Hilfe. Ich bis heute noch garnichts über das Funk-Thema gewusst. Ich versuche gerade das Prinzip Homogene Detektion zu verstehen. Hab gerade in meinem Tabellenbuch nachgeschlagen. Da steht das die Oszillatorfrequenz um die Zwischenfrequenz höher liegt als die Eingangsfrequenz. Also Fh=FZ+FS......
Würde mal noch gerne klarstellen für was die einzelnen Kreise zuständig sind (hätte ich vlt. zu beginn : D).
Also ich habe das bis jetzt so verstanden: Der lokale Oszillator ist der Kreis mit der Kapazitätsdiode und VCO. Die Frequenz des VCO ändert sich wenn ich den run-Taster betätige, weil sich die Spg. des Search-Tuners ändert und somit die Kapazität der Kapazitätsdiode. Die Frequenz die im VCO erzeugt wird ist meine gewünschte Frequenz die ich hören möchte. Aus dieser Frequenz und der Eingangsfrequenz wird das Differenzsignal gebildet. Welches über den Zwischfrequenzfilter zum Demodulator gelangt und dort das Nutzsignal herausgefiltert wird. Ist das soweit korrekt?
Wenn ich jetzt den Frequenzbereich ändern möchte, dann muss der Oszillatorkreis und Eingangskreis neu dimensioniert werden, stimmt das soweit?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen