Zitat Zitat von Michael
das Problem mit der laschen Regelhandhabung hast du auch bei den privaten Wettkämpfen.
Das beruhigt mich

Zitat Zitat von Michael
Der Mangel an deutschen Teilnehmern liegt vielleicht am Eurobot-Regelwerk selbst. Dort dürfen nämlich nur Teilnehmer bis max. 30 Jahre teilnehmen, womit die privaten (nichtstudierenden) praktisch ausgeschlossen werden.
Es soll ein Wettbewerb für Studenten sein, dass ist schon richtig, aber man kann nicht sagen, dass es in Deutschland zu wenig Studenten gäbe...
Als Einzelne private Person hat man meiner Meinung nach auch fast keine Chance. Zwischen erster Regelveröffentlichung und Wettbewerb sind 8 Monate und zwischendruch ändert sich auch oft noch was.

Zitat Zitat von Michael
darfst du verraten, in welchem Rahmen sich euer Roboter bewegt?
Darf ich...Problem an der Sache ist, dass viele Teile gesponsert oder anders und nicht durch Sponsorengelder von uns bezahlt wurden. Gefertigt wurde die Mechanik durch die Werkstätten an der Uni - als Auftrag an eine Firma sicher sehr teuer. Manche Sachen (z.B. Akkus) hatten wir schon, Sachen die nicht am Roboter dran sind wurden gebraucht (neues Ladegerät...). Also, welche Zahlen willst du hören?
Bauteile (auch gesponserte) ohne das Halbzeug (Bleche, ..) sind (ganz grob) 6500€. Da ist aber auch der Laserscanner mit ~2000€ dabei.