-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo schreihals,
soweit alles richtig erkannt und analysiert 
Ich kann nur von uns reden, was ich aber zugebe ist, dass das Niveau des deutschen Wettbewerbes noch ein ganzes Stück unter dem internationalen liegt. Das liegt primär daran, dass die 3 besten deutschen Teams aus 7 angemeldeten und 4 tatsächlich anwesenden Teams gewählt wurden, in Frankreich aus schätzungsweise wieder so 150-200 (will die genauen Zahlen jetzt ni raussuchen).
Weiterhin ist der Wettbewerb (leider) kaum (und auch erst kurz [viele Teams mit nur wenigen Jahren Erfahung]) etabliert und nicht in die Lehre an der Uni eingebunden, wie es in Frankreich z.B. ist.
Ich schwiff ab 
Ohne überheblich wirken zu wollen...wir hatten wirklich recht viel Pech und etwas Zeitmangel (ok, den hat jeder...), die anderen deutschen schienen nicht mehr sooo viel ausbaufähig [Aachen hatte z.B. keine extra Odometrie, weshalb die nicht schneller fahren konnten - hab mich mit den anderen aber nicht so viel befasst, kann also auch völlig daneben liegen!].
In den 3 deutschen Vorrunden haben wir 64 Punkte gemacht, in den 5 (!) internationalen 51...
Uns hat's eine Welle abgedreht, Servos sind plötzlich ausgefallen, die heidelberger Testplatte war anders als die Wettkampfplatten...
Aber das waren eigentlich Sachen die wir in den Griff bekommen haben (wenn auch nur mit 100h-Tagen); grundsätzliches und prinzipielles Problem fand ich in der Regelauslegung und -Durchsetzung.
Wir haben z.B. sehr viel Zeit investiert um die 5-Ball-Regel (nur max. 5 Bälle durch Roboter kontrolliert) einzuhalten, sowohl in der Konzeptionierung als auch dann Programmierung, und vorher sicher auch Fertigung. Dadruch hat natürlich auch die Spielgeschwindigkeit gelitten (Aufnahmebreite...). Vor Ort gab es dann Roboter mit 40cm breiten Öffnungen und wir haben gesehen, wie dieser [ich will keine Namen nennen, aber er ist Vizeweltmeister geworden] in einer Runde 11(!) Bälle in sich hatte. Die Schiedsrichter haben dann einfach die zuviel ausgeladenen Bälle nicht mitgezählt und gut war; keine Strafe, nix.
Genauso mit der Gegnerumfahrung. Unser Roboter hat nie (!) einen gegnerischen berührt oder gar gerammt, wie es von den Regeln vorgesehen ist. (Außer in dem Spiel, wo das gegnerische Team einfach mal unsere Bake auf ihrem Roboter (mithilfe derer wir sie Erkennen; Bakenhalterung ist vorgeschrieben) vorm Spiel augeschaltet hat - die Schiedsrichter meinten das sei kein Vorteil für die...)
Selbst der Weltmeister hat mehrmals seine Gegener gerammt.
Sowas macht schon etwas traurig, wenn man sich ein super System überlegt und umsetzt, und dann sind die besser, die sich halt nicht ganz so dolle an die Regeln halten...aber das ist halt so, das ist überall so.
Man muss sich halt fragen ob man einen guten Roboter bauen will, mit dem man dann auch zufrieden ist, oder einen, der den Wettbewerb gewinnt. Wir haben uns für ersteres entschieden und sind froh darüber. Was wir an dem System gelernt haben ist unersetzbar. Nächstes Jahr gilt es halt ein skalierbares System zu bauen...wo man dann scheinbar je nach Wetterlage viel oder wenig Gegener-Schubsen einbaut. (Mehr Ausweichen bedeudet ja automatisch langsamer...)
Abgesehen davon muss man sagen, dass der Weltmeister dieses Jahr wieder einen überragenden Roboter auf die Platte gestellt hat, gegen den wir nur mit Mühe hätten gewinnen können (wenn vor Ort alles funktioniert hätte). Man muss aber auch sehen, dass die seit Jahren auf ihr System und Erfahrungsschatz aufbauen - viele andere Teams (wir auch) müssen alles (ja nun langsam nicht mehr [Regelung kann man z.B. übernehmen]) von Grund auf neu entwickeln. Etwas verwunderlich sind nur die vielen älteren Herren die bei denen immer hinter den wenigen Studenten stehen ...
Letztes Jahr sind wir mit viel Glück (und einem unserer Meinung nach nicht so tollem Roboter) Vizeweltmeister geworden, dieses Jahr (mit einem sehr guten Roboter) mit viel Pech nichtmal ins 8telfinale.
Naja, nächstes Jahr wird alles besser
, auch wenn ich die Regeln blöd finde und mich auch aus den oben genannten Gründen weniger mit einbringen möchte. Nach 6 Semestern muss ich auch langsam mal anfangen zu studieren 
Sry 4 Räschtschraibfäler, gn8
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen