Guten Abend
Dann will ich meinen Senf auch noch dazu geben!
Ich kann eigentlich allem Vorrednern zustimmen. Die Entscheidung für welchen Microcontroller Du dich entscheidest würde ich auf jeden Fall auch von der Verbreitung abhängig machen. Wichtig ist halt das es Foren und viele Webseiten gibt wo man Anregungen und auch Hilfe bekommt.
Am meisten Unterstützung findet man im Netz für die AVR-Familie. Aber kurz danach kommt die C-Control, dann Pic und dann der Rest. So meine subjektive Einschätzung!
Dabei würde ich auch berücksichtigen wie gut deine englisch Kenntnisse sind, denn viele AVR-Seiten sind in englisch. Auch fast die komplette Dokumentation der AVR-Familie und deren Entwicklungstools gibt es nur in englisch. Ähnlich ist es glaube bei dem PIC auch.
Dagegen gibt es für die C-Control fast alles in deutsch.
Dann kommt es natürlich noch auf Leistung und Speicherkapazität an, hier liegt die AVR-Familie ganz vorne und die C-Control ganz hinten.
Bei den Entwicklungstools gibt es für AVR und C-Control sehr Software, bei PIC kenne ich mich nicht so gut aus, aber auch da soll es gute Entwicklungsumgebungen geben. Die AVR- und PIC- Familie kann man in Assembler und anderen Sprachen programmieren, C-Control eigentlich fast nur in Basic (ein bisschen Assembler geht auch).
Und ein wichtiger Punkt ist noch der: Mit welchem Schwierigkeitsgrad willst DU beginnen? Brauchst Du schnelle Erfolge?
Wenn der Einstieg besonders einfach erfolgen soll, dann bist Du vermutlich mit der C-Control trotz allem am besten dran. Hier im Forum findest Du genügend Anhänger die Dir bei Problemen zur Seite stehen können. Zudem kannst Du Dir ein Starterboard oder Applikationsboard zulegen und sofort loslegen. Der Einstieg ist wirklich sehr einfach. Und wenn DU diesen geschafft hast und die Sache noch immer Spaß macht, dann kannst Du z.B. auf AVR umsteigen. So hab ich es nämlich auch gemacht
Noch einfacher wäre der EInstieg natürlich wenn Du dir gleich den Roboter von Conrad RP5 kaufst!
Aber wenn Du etwas mehr Zeit für die Einarbeitung hast und nicht ganz so ungeduldig bist, dann kannst Du natürlich auch gleich mit AVR beginnen.
Und was die anderen Aspekte beim Roboterbau betreffen, da mußt Du dich in dem Forum etwas umschaun. Denke da findest Du viele Anregungen. Im Linkverzeichnis findest Du auch noch interessante Seiten. Leider habe ich bislang nirgends einen recht ausfühlichen Bericht gefunden, wo auch mal die ganzen Fehler aufgelistet werden die man so beim basteln machen kann. Gibt wohl keiner zu! Aber man macht genug, glaub es mirAber bekanntlich lernt man ja aus Fehlern - also versuch es einfach.
Ein letzter Tip: Nimm Dir am Anfang nicht gleich so ein großes Projekt vor wie Du es in deinem ersten Posting geschildert hast. Fang erst mal mit einem kleinen Teil an und freue Dich wenn sich was dreht und etwas blinkt
Gruß Frank
Lesezeichen