Folienkondensatorn (oder besser noch MetallisierteFK die sind nähmlich selbstheilend.)
Ja die gängisten wären 100n , 10n ,.....
Sockel brauchst du für die µC, denn wenn du zulange am Pin mit dem Lötkolben rangehst .--> kannst dich gleich von µC verabschieden.
D.h. ein Sockel ist... ja halt wie bei den Spots die Halterung . So in der Art.
Aufjedenfall ist es nützlich . Auch wenn mal der µC kaputt geht kannst den ganz leicht wechseln.....
naja, Keramik sind im pF Bereich(wobei die mit einer HDK Masse Kapazitäten bis zu 10µF haben) , Folienkondensatoren sind meinst im NanoF Bereich, und Elkos( + Tantal) im µF Bereich.Beispielsweise einen "10uf capacitor" - was wohl ein Kondensator mit 10uf ist. Aber ist das ein Keramik, Elko?
Wenn du willst kann ich dir eine Seite aus meinem Buch kopieren dort stehen die ANwendungszwecke der jeweiligen Kondensatoren sowie die Toleranz, Kapatitätsbereich und und und ..... Also einfach mal bescheid sagn.
Transistoren zB.: BC 548 , BC560 , BD132
Und alle anderen Universal PnP und / oder NpN
Z-Dioden wie alle anderen schon sagten kommen nicht sehr oft zum Einsatz jedoch würde ich mir vll. von den 5,1V welche besorgen.
Spannungsregler kannst auch welche besorgn(Lm78xx,Lm317)
Es kommt auhc darauf an was für welche Sachen du in Zukunft bauen willst.!
Die Befehle sind schon die glecihen nur jedoch ist die Pinbelegung anders sowie der Speicher , Funktion , Geschwindigkeiten.....Warum würde ein Controllerwechsel verwirren? Dachte die Atmel Controller haben alle den gleichen Befehlsatz?
Mfg niki1
Lesezeichen