-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Was deine Teileauswahl angeht, kann ich mich im Großen und Ganzen den anderen anschliessen.
- Generell weniger Sortimente, eher einzelne Bauteile. Auch nicht sooo extrem auf Vorrat kaufen, da ne Bestellung schnell gemacht ist und der Bastelkeller schnell voll wird, wenn man anfängt zu "sammeln"
- Weniger Z-Dioden. Vielleicht je 4 von 3,3V bis 5,1V
- Kondensatoren 22pf, 100nf, und einmal querbeet elkos 1uf, 10uf, 100uf
- ein par LEDs, Low Current und ein paar starke 
- jeweils eine Handvoll der oft benötigten Widerstände 1k, 10k und jeweils ein paar querbeet asu der kompletten Reihe. Wenn du erstmal auf steckbrett aufbaust, ist dein Verschleiß sicherlich nicht so hoch.
- vielleicht auch mal bei Reichelt nach widerstandsnetzen gucken. Wenn man z.b. eine 8-LED-Zeile ansteuern möchte, dann sind 8 einzelne Widerstände etwas unhandlicher als ein Bauteil mit 8 Widerständen
- vielleicht etwas mehr für ein Messgerät ausgeben *kopfkratz* Frequenzen und Kapazitäten messen zu können, kann manchmal sehr hilfreich sein. Das peaktech 3340 z.B. ist auch noch sehr erschwinglich und hat viel mehr Möglichkeiten
- vielleicht nicht gerade 4 x atmega32 sondern eher einen atmega 8, einen atmega16, einen atmega32 und einen atmega644
- Dioden 1n4001 und 1N4148 kann man immer gebrauchen, kosten auch nicht die Welt
- An Sensoren einfach mal auf "Blauen Dunst" nen LDR 07 und einen NTC mit 15 k ordern, vielleicht auch noch einen TSOP1736 (ich hoffe, ich hab mich nicht in der Nummer vertan) um eine IR-Fernbedienung auswerten zu können
- USB-Adapter/buchsen/kabel?
Über das Thema "was braucht man" kann man lange diskutieren. Ich z.b. habe kein STK 500 o.ä. Entwicklerkit zum Starten benutzt, sondern gleich nur auf Steckboard angefangen - ging auch 
Ein einfaches Netzteil 9V, dazu ein 7805 Regler - hat ausgereicht. Dazu noch einen (oder zwei) ISP-Adapter selbermachen - fertsch.
Wenn man nun anfängt, sich einen guten Vorrat an allen möglichen Bauteilen zuzulegen ("ich will alles bauen können, ohne nochmals vorher etwas bestellen zu müssen") kommt man an den Punkt, wo man fast alles hat. ... und dann beginnt man vielleicht, Schaltungen auf Platine zu realisieren und nutzt Standardbauteile fast nicht mehr, weil man lieber SMD-Bauteile verlötet.
Aber du machst das schon ... schlauer ist man eh immer erst hinterher, ging jedem so
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen