Rost und Edelrost

Ok, "Edelstahl" kann rosten. Das ist dann Fremdrost, auch Flugrost. Wenn man ein Edelstahlwerkstück bohrt oder sägt oder daneben z.B. mit einer Schleifscheibe ein Stück Normalstahl bearbeitet, dann können mikroskopisch kleine Teile am Edelstahl haften bleiben - und die rosten natürlich. Dumm ist nur, dass jetzt dieser Rost wie ein Katalysator den Edelstahl angreift (hat was mit Elektrochemie zu tun). Andere Möglichkeit, sehr hässlich: an einem Edelstahlteil sitzt eine nicht rostgeschütze Stahlschraube. Wenn die rostet - laufen meist rostige Tränen über den Edelstahl - das ist die verwandte Erscheinung. Häufigsten Fehler sind: Bohrer, Sägen, Montagewerkzeug für Stahl und Edelstahl durcheinander verwenden - das kann Sorge machen. Daher wird bei höheren Anforderungen "weisse" und "schwarze" Fertigung getrennt.

@drummer1591: Du siehst also, dass eine Edelstahlkonstruktion schon ein bisschen primadonnenhaft ist . Und Du könntest Dir Dein teures Prachtstück recht schnell mit kleinen, schmutzigen Fleckchen verunzieren. Ausserdem: ganz doof sind Schraubverbindungen aus Edelstahl - die können ziemlich schnell fressen. Und das ist ja nun wirklich nicht schön.

Nun müsste man fast noch definieren, was Edelstahl ist. Meist versteht man darunter Chrom-Nickelstähle, besonders umgangssprachlich. Bisher haben wir hier auch genauso diskutiert. Das ist falsch. Auch andere hochlegierte, besonders sauber legierte Stähle sind Edelstähle - z.B. hochwarmfeste Stähle und ähnliche. Aber das hatte der drummer sicher nicht gemeint. Kennzeichen von Edelstählen ist besonders ihr geringer Gehalt an Organica (Bessemerbirne, Sauerstoffblasen und so).

ABER: Alu IST "rostig" - denn es ist mit einer Rost- (= Metalloxid) Schicht bedeckt. Im Gegensatz zum Eisenoxid, also dem Rost an Eisen, schreitet beim Alu das Rosten nicht weiter und weiter und weiter. Der Rost von Aluminium, das Aluminiumoxid, ist sehr beständig und dicht gegen alle möglichen Angriffe von Luft und Wasser auf das Grundmaterial und verhindert ein Weiterrosten des Grundwerkstoffes Alu. Daher ist das Alu so ein toller Werkstoff.

Natürlich - für Panzer ist Alu nur ein Modellwerkstoff - aber ich kenne keinen Panzer aus Edelstahl - zu teuer, die Festigkeit von Edelstahl taugt nix für ECHTE Panzer usw.

@drummer1591: Ich würde dünnes Alublech nehmen. Wenns fertig ist, innen mit Dämmfolie bekleben - dann scheppert das nicht mehr so. Und wenn Du ganz genau hinsiehst - Panzer sind meist irgendwie seltsam grünolivbraun (in der Wüste eher gelblich) lackiert. LACKIERT! Noch dazu mit Mattlack. Wär das ne Idee?