Für die Form von Flußdiagrammen findet man z.B. in den Atmel Appl. Notes Beispiele. Es gibt da sogar Normen für, damit auch mehrere Leute an einem Programm arbeiten können und die Bilder gegenseitig verstehen. Wenn man alleine ist kann man das aber auch lockerer sehen.

Dei wichtgen Dinge die man sich vor dem eigentlichen Programmieren überlegen muß sind die Datenstrukturen bzw. die Speicheraufteilung und dann der Programmfluß. Die Datenstruckturen sind bei Controllern eher einfach (wegen des geringen Speichers) und man kann das als einfachen Text aufschreiben. In der Regel kann das auch gleich in ASM file mit zu den Definitionen der Adressen udn Register Namen.

Den Programmfluß malt man sich halt auf ein Blatt Papier auf. Für jeden Programmteil so eine Art Sprechblase oder ein Kästchen und dann Pfeile dazwischen, um zu zeigen wo es langgehen kann. Der einzelen Teile kann man dann in Stichworten oder angelehnt an eine normale Hochsprache (Basic, Pascal, Fortran, C+-,...) beschreiben. Je nach Übung können da dann auch relativ algemeine Teile drinstehen, die man dann später im Detail programmiert, oder nochmal auf einer extra Seite aufgliedert. Anhand des Ablaufplanes kann man ganz gut sehen wo man gut Unterprogramme einführen kann, weil Teile mehrfach gebraucht werden.