-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Glühlampen sind preiswerte und leistungsstarke Infrarotquellen.
Modulieren kann man z.B. über die Betriebsspannung (mit Wechselspannung betreiben) oder mit einem mechanischen Chopperrad.
Als Empfänger kommen prinzipiell in Frage:
Fotodiode oder Fototransistor Germanium (Silizium geht nur unterhalb ca. 1,1nm), Fotowiderstände (aber nicht die Standardtypen, wikipedia empfiehlt Bleisulfid oder Indiumantimonid die gekühlt zu betreiben sein sollen, in einem Spektrometer, das ich in der Arbeit stehen habe, wird für diesen Wellenlängenbereich Bleisulfid ohne Kühlung verwendet, das geht also auch), Thermopile (da ist oft ein Filter drauf, das bestimmte Wellenlängenbereiche ausblendet).
(Wahrscheinlich gibt es noch andere Exoten, die ich nicht kenne.)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen