hi Pidi,
das ist eine gute Idee.
Muß nur darauf achten, daß die Maßhaltigkeit nicht leidet.
Ich habe so ein "Hand Heißluftgebläse" (kenne die richtige Bezeichnung im Moment nicht).
Der wird so heiß, daß man damit weichlöten kann (also unter 450 Grad C).
Bei Gelegenheit werde ich mal ein paar Versuche fahren.
Ich habe auch mal gelesen, daß man Plexi nach der spanabhebenden Bearbeitung im Backofen für ca. 1 Stunde "spannungsfrei glühen" sollte.
Ich wollte mal bei Bayer anfragen, ob das für Makrolon auch Sinn macht.
Dann muß ich bei Fr. Klingon77 anfragen ob ich eine Anleihe an Ihrem Backofen machen kann...![]()
Kleberproblem:
Ich habe einen wirklich guten Metallkleber (Conrad Lager und Buchsenkleber), sowie einen speziell für Makrolon (Bild weiter oben), welcher die Oberfläche anlöst und beide Teile miteinander "verschweißt".
Nun dachte ich daran, von beiden je einen Tropfen zu mischen (die Konsistenz ist bei beiden in etwa gleich) und dies bei der Verklebung von Metall und Makrolon zu versuchen.
Wenn das nicht geht, kann ich immer noch auf einen der oben erwähnten Zweikomponentenkleber ausweichen.
Ich wollte es vorab mal ohne Neukauf versuchen.
Beleuchtung:
Ich auch mal versucht einige SMD-LED´s aufzukleben.
Über die Schnittkanten möchte ich das/die Teile beleuchten.
Die Konturen des Teiles werden (so hoffe ich) hervorgehoben.
Die Ausleuchtung sollte gleichmäßiger sein, als das Teil von irgend einer Seite her nur anzustrahlen.
Es sollte auch kein Teil eines Lichtkegels am Teil vorbei gehen und einfach auf den Boden oder in die Luft strahlen.
Gekauft habe ich je 10 Stück:
Ultrahelle blaue SMD PLCC-LED 3021, 120mcd, 120°
http://www.dotlight.de/shop/product_...mcd--120-.html
Selektierte und getestete Ware
Höchste Selektionsstufe !
Technische Daten laut Datenblatt:
Intensität typ.: 120mcd
Öffnungswinkel: 120°
Wellenlänge (peak typ.): 468nm
Vorwärtsspannung: 3,6V
Betriebsstrom (If): 20mA
Gehäusefarbe: wasserklar
Material: GaInN
Betriebstemperatur: -40°C - 80°C
Gehäuseform: PLCC 3021
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): 3,0mm x 2,0mm x 1,4mm
Ultrahelle grüne SMD PLCC-LED 3021, 150mcd, 120°
http://www.dotlight.de/shop/product_...mcd--120-.html
Selektierte und getestete Ware
Höchste Selektionsstufe !
Technische Daten laut Datenblatt:
Intensität typ.: 150mcd
Öffnungswinkel: 120°
Wellenlänge (peak typ.): 520nm
Vorwärtsspannung: 3,5V
Betriebsstrom (If): 20mA
Gehäusefarbe: wasserklar
Material: GaInN
Betriebstemperatur: -40°C - 80°C
Gehäuseform: PLCC 3021
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): 3,0mm x 2,0mm x 1,4mm
Ultrahelle tiefrote SMD PLCC-LED 3021, 200mcd, 120°
http://www.dotlight.de/shop/product_...mcd--120-.html
Selektierte und getestete Ware
Höchste Selektionsstufe !
Technische Daten laut Datenblatt:
Intensität typ.: 200mcd
Öffnungswinkel: 120°
Wellenlänge (peak typ.): 660nm
Vorwärtsspannung: 1,85V
Betriebsstrom (If): 30mA
Gehäusefarbe: wasserklar
Material: GaInN
Betriebstemperatur: -40°C - 80°C
Gehäuseform: PLCC 3021
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): 3,0mm x 2,0mm x 1,4mm
Auf der Suche nach einer Ansteuerung, welche eine hohe Energieeffizienz hat bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.led-treiber.de/html/getak...l#Treiber-555S
ungefähr in der Mitte der Seite:
LED-TREIBER - 555 mit MosFET (ich möchte es nicht ungefragt umkopieren).
Der scheint:
* einen recht hohen Wirkungsgrad zu haben
* ist relativ einfach aufgebaut
* SMD möglich?
* günstige Bauteile
* den Wiederstand kann sogar ich berechnen...![]()
Als Betriebsspannung für einen evtl. möglichen Hexa dachte ich an 14,4V mit NiMH Akku´s.
Macht es Sinn, für die LED`s einen eigenen Akku-Pack mit 5V bzw. 7,2V zu machen?
Dann könnte man die TTL-Logik ebenfalls darüber laufen lassen und man hat weniger Probleme mit Spannungsspitzen z.B: durch die Motoren.
Soweit die Theorie.
Mal schauen, wie es in der Praxis ausschaut; dauert ja noch etwas.
liebe Grüße,
Klingon77
Nachtrag: Noch ein paar Fotos [-o<
Die Abdeckung für die Zahnräder habe ich nun aus 2mm starkem Makrolon gefräst.
Bild hier
Die Schrauben an den Ecken sind M2 und die beiden mittleren, welche bis in den Motor reichen M2,7.
Nun habe ich die Bohrungen auch nur so groß ausgefräst (bzw: 2,7 nur 2mm gefräst und dann aufgebohrt).
Zwischen Gewinde der Schrauben und dem Bohrerdurchmesser sind mal eben ein paar 1/100mm Spiel.
Was soll ich sagen: Der Deckel passt "spannungsfrei" drauf.
Ich mußte keine Bohrung aufbohren \/
Bild hier
Auf den nächsten beiden Fotos sieht man schon mal zwei der oben erwähnten, aufgeklebten SMD LED´s. Unten sind dann nochmal die selben aufgeklebt.
Bild hier
Bild hier
Auf die "Befestigung der Getriebeplatte für die Motorseite" habe ich dann jeweils eine rote, blaue und grüne SMD-LED aufgeklebt.
Bild hier
Geklebt habe ich mit diesem Kleber:
Bild hier
Die Platte ist übrigens auf diesem Foto ebenfalls montiert.
So, Ende mit Nachtrag \/
Morgen hoffe ich, daß ich noch was fräsen oder drehen kann.
Lesezeichen