hi,

so, nun ist es soweit.

Nach ca. mehr als 10 Jahren (dank eurer Hilfe \/ ) nochmal eine Platine gefertigt.

Bild hier  

Hier nochmal den Schaltplan.
Die Platine umfasst die linken beiden IC´s zur Adressdecodierung (4051).

https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...219&highlight=

Dank an all jene (FriLu & Co) welche mir mit wahrlich unendlicher Geduld halfen die kleine Schaltung zu entwickeln.



Bild hier  

Der zweite Versuch meiner CAD Zeichnung (nun mit allen Anschlußbelegungen)




Bild hier  

Gefolgt von meinen "Klecks-Versuchen"... Vorderseite
http://mitglied.lycos.de/roboterbast...90005gross.JPG
Groß zum genauen anschauen. Ca. 1 MB; 6M-Pixel




Bild hier  

Rückseite




Die Platine funktionierte auf Anhieb und doch nicht...

Mit meinem alten Pegelprüfer (LED HIGH / LOW) prüfte ich die Platine entsprechend der Eingangssignale an allen 16 Ausgangspins.

Der einer der beiden 4051 funzte prima; der zweite lies sich nicht ansprechen.
Daraus folgerte ich, daß der Fehler in der Zuweisung durch den Inverter liegen könnte.
Tat es auch (Spannungsversorgung an den 4051 war OK)

Statt bei einem HIGH am Eingang ein LOW auszugeben erhielt ich eine Spannung von 2,12 V.

Damit hing natürlich der Eingang des 4051 "in der Luft".

Bis ich den Fehler fand:
Meine schönen dicken Finger, welche die Platine festhielten...


Bei dieser ersten SMD Platine lernte ich einiges:
1) Meine Finger sind zu dick
2) Mein Beruf verlangt mir mehr ab, als ich angenommen hatte (leichtes Zittern im 1/10mm Bereich beim Löten mit der Bleistiftspitze)
3) So schön SMD ist; ich werde in Zukunft ein wenig mehr Platz zum löten lassen.
4) Platinenfräsen ist was feines
5) Wie auf dem großen Foto zu sehen bleibt das Lot wirklich am Rand der Kupferschicht stehen. Es fließt nur mit sanfter Gewalt über die gefräste Rille.


In der Mikrochirurgie ist es so, daß sich die feinmotorischen Eigenschaften verbessern, wenn man unter dem Mikroskop arbeitet.
Da muß ich mir was ausdenken; das möchte ich mal austesten.

Evtl. eine "Augenlupe" mit 20-facher Vergrößerung?
Mal schauen.

Als nächstes möchte ich mal wieder einen C-Control anschließen und die 16 möglichen Adressen ansprechen.
Da freue ich mich schon drauf; das hat mir immer Spass gemacht.
Bin mal gespannt, ob ich mich da wieder "reinfinden" kann.
Eine Kontroll-Ausgabe über LED´s wäre dabei möglich.
Ebenfalls einen kleinen Dauertest der Platine über mehrere Stunden.

liebe Grüße,

Klingon77