hi,
mal Dank für eure rege Teilnahme \/
@hexplorer:
Du könntest recht haben.
Ich versuchte zwar in der Konstruktion eine möglichst spielarme Variante mit zwei Muttern (eine axial einstellbar) aber vollkommen spielfrei werden die Achsen natürlich nicht.
Nun ist mir bei anderen Werkstücken aufgefallen, daß ich in der Y-Achse bei der Richtungsumkehr kleine Absätze habe.
Dort ist wahrscheinlich die Software bezüglich der Spindelspiel-Kompensation nicht auf den richtigen Wert eingestellt.
Der Kompensationswert scheint mir zu groß zu sein.
Das mechanische Umkehrspiel sollte nicht größer als 0,02 - 0,04mm sein.
Das werde ich die Tage mal prüfen. Dank für den Tipp![]()
@Sigo:
Das mit den Hartpapier-Platinen hatte ich mir schon mal überlegt.
Ich glaube daß ich schon mal bezüglich der Vor- und Nachteile im Hinblick auf Epoxy hier nachgefragt hatte.
Leider hab ich noch einen kleinen Stapel der Epoxy-Platinen hier und den möchte ich vorab aufarbeiten.
Wenn mal wieder was in Richtung Elektronik bestellt wird geht auf jeden Fall ein Muster in Hartpapier zum testen mit.
Bis das Gelenk mal regelrecht läuft (mit angeschlossener Kraftermittlung ähnlich wie bei "copious") wird wohl noch dauern.
Vorab möchte ich mich über die LED-Ansteuerung nochmals mit der Elektronik und dem C-Control beschäftigen und ein wenig einarbeiten.
Dann geht es mechanisch weiter.
Leider habe ich diesen Sommer nur sehr wenig Zeit![]()
@oberallgeier:
das SMD-Lot, welches ich gekaut habe hat sogar nur 0,35mm im Durchmesser (habe nochmal nachgeschaut).
Dagegen erscheint meine "Bleistiftspitze" am Lötkolben (35W) riesig...
Die ersten Lötversuche habe ich hinter mir; ist aber noch nicht fertig.
Sieht zwar aus wie "hingekleckert"; ein Test mit dem Gegenlicht stimmt mich aber zuversichtlich daß ich keine Brücke gelötet habe.
Getestet habe ich die Platine noch nicht.
Bin auch mal gespannt, ob ich einen "Designfehler" drinnen habe...
Wenn ich alles aufgelötet habe, mache ich nochmal ein Foto von meinem "SMD Erstlings-Gebrate"...
Um das Lot über die Fräsbahnen zu bekommen bedarf es schon "sanfter Gewalt".
Ich nehme an, daß liegt daran, weil die gefrästen Zwischenräume sehr viel tiefer sind als bei geäzten Platinen.
@Richard:
Spezielles Flußmittel habe ich leider nicht.
Mir schien es, als sei im Lot selber ein Flußmittel enthalten.
Es riecht auf jeden Fall genau so, wie beim herkömmlichen Lot und es dampft auch ein wenig.
Die Erwärmung funzt auch recht gut. Die Kupferoberfläche nimmt das Lot relativ gut an.
Es schien mir auch so, daß die Bauteile nicht zu heiß werden.
Na ja,
wenn ich nochmal Zeit habe mache ich die Platine fertig.
Dann wissen wir mehr.
Ihr könnt dann mein "Gekleckse" in einem schönen großen Foto "bewundern".
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
Lesezeichen