hi Bammel,

die hier vorgestellte Version ist speziell für das "Knie" gedacht, welches ja die Hebearbeit zu leisten hat.

Deshalb 12 Zähne zu 60 Zähne.

Für den Fuß und das Hüftgelenk habe ich ein anderes Getriebe mit veränderter Übersetzung angedacht. Das läuft dann mit etwas weniger Kraft ein schneller.

Modul 0,5; Ritzel 14 Zähne; Zahnräder 40 Zähne

Du hast also Recht, bei der zweiten Version geht Kraft verloren und es ist ein wenig schneller.
Das gute alte Hebelgesetz; Kraft und Kraftweg...

Die beiden großen Zahnräder dürfen eine bestimmte Größe nicht unterschreiten.
Sonst kann ich die Linearführung nicht über den Motor legen und das Teil wird noch länger.
Alternativ könnte man noch ein (zwei) Zwischenräder einbauen.


Verlängern möchte ich das Teil eigentlich nicht.
Es ist eh schon recht groß geraten.

In einer verlängerten Version mit umwickelten Stahlseil könnte man wirklich mehr als 180 Grad erreichen.


Die Idee mit dem Schiebe-Poti finde ich wirklich gut.

Dann wird das Teil noch etwas größer.
Wenn ich kein "gescheites" Drehpoti an die Achse bekomme mache ich mir darüber Gedanken ein Schiebepoti (sofern ich was passendes finde) einzubauen.




hi Oberallgeier,

Der von mir verwendete Motor macht im Arbeitspunkt ca. 6000 min-1.

Bei einer Übersetzung von 1:5 (12 Zähne auf 60 Zähne) blieben 1200 Umdrehungen/min oder 20 Umdrehungen/Sekunde übrig.

Das ist definitiv zu schnell für ein Bein.

Die Gewindespindel erfüllt (neben einem schlechten Wirkungsgrad; ist schon richtig) mehrere Funktionen:

* eine weitere Vergrößerung der Übersetzung
* die daraus resultierende Zunahme der Kraft
* Selbsthemmung; kein Stromverbrauch im Stillstand.

Insbesondere die Selbsthemmung hat es mir bei der Sache "angetan".


Die Idee mit dem Stahlband hat mehrere Vorteile (dem Kunststoff traue ich , bezüglich der Stabilität und Dehnung) nicht so.

* leicht verformbar
* hohe Festigkeit
* große Auflagefläche auf der Umlenkrolle

aber wo beziehen?

Die Edelstahl-Litze habe ich problemlos bei meinem Fahradhändler (Mono-Wheel Lieferant) um die Ecke bekommen.

Sie hat 1,2mm Durchmesser (0,5 oder 0,8 wären mir lieber gewesen).
Die Edelstahl-Litze ist übrigens spürbar flexiebler als solche aus "normalem" Stahl.

Eine andere Alternative könnte in aufgeschnittener schmaler Zahnriemen sein

Da bringst Du mich aber auch wieder auf Ideen \/
Dabei dachte ich, das Teil sei "so schön durchgeplant..."



Kann denn einer der Hexa-User Angaben über den Stromverbrauch der Servos im Stillstand machen?

Interessant wäre:

Knieservo im Stillstand (mit gehobenem Gewicht) und in Bewegung
Unterschenkel und Hüftgelenkservo im Stillstand und bei Bewegung

liebe Grüße,

Klingon77