- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 21 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 207

Thema: Alternativer Antrieb für Hobby-Hexas... ?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hi Bluesmash,

    Das Drahtseil soll an der Antriebsrolle (evtl. mit einer kleinen Schraube) fixiert werden.

    Bei einer möglichen Winkelbewegung von +- 60 Grad sollte das kein Problem machen.

    Soweit bin ich aber mit der Planung noch nicht; sind nur Vorüberlegungen.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #22
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Klingon77 viele schöne informationen sind da ja seit meinem letzten Beitrag zusammen gekommen, allerdings muss ich dir schon ziemlich weit oben wiedersprechen. Die Knie müssen relativ wenig Kraft aufbringen. Das meiste muss die Schulter leisten. Stell dir das Bein mal als 90° Winkel vor, dann bleibt für die Knie eigentlich keine Kraft. Der Hebelarm wirkt voll auf die Schulter. Noch weniger Kraft braucht die Hüfte, da braucht man die Kraft nur um sich vorwärts zu bewegen.
    Jetzt wäre es aber durchaus angebracht sich mal Gedanken über Gewicht und Drehmoment zu machen. Nicht, dass der Roboter zwar hübsch ist aber nicht hochkommt, weil zu schwer bzw. die Motoren zu schwach.


    +- 60° sind zusammen 120° und das reicht locker aus. Mehr geht meist eh nicht, da sich die Beine dann ins Gehege kommen.

    Ich kann dir leider keine genauen Werte zum Stromverbrauch geben da ich sie nicht weis. Auf dem trockene, wenn der Hexa nur die Beine bewegt und das Gewicht auf nem Gestell liegt, dann braucht er so zwischen 1,8-2,5A. Schlimmer wirds unter volllast, d.h. laufen. Dann sind es zwischen 3-5A (nur Servos).
    Ein Servo verbraucht natürlich zum heben deutlich mehr Strom, aber da nicht alle Servos gleichzeitig mit voller Kraft drücken ergibt sich im Mittel ein niedrigerer Wert.

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Hermeskeil
    Alter
    47
    Beiträge
    27
    Hallo Klingon77,

    Solch filigrane Sachen wie die Gewindespindel (muß ja beidseits ein Zapfen von 2,0mm -0,05 oder so angedreht werden) arbeite ich lieber in Messing.
    Bei meinem "China-Böller" (Güde HQ 400B) dreht es sich dann besser, als in Stahl.

    Wie wäre es denn mit einer Messing-Gewindespindel und einer RG7 Hülse?
    Dann sollte ich zumindest eine bessere Notlaufeigenschaft haben.
    Wenn Deine Drehbank das in Stahl nicht hinbekommt bzw. nicht gut genug hinbekommt, ist das natürlich ein klares Argument. Ich glaube der Gedanke mit der Notlaufeigenschaft (ist ja bei RG7 bekanntlich gut) geht vermulich nach hinten los. RG7 unterscheidet sich in Bezug auf Härte von Messing nicht wesentlich, daher könnten die beiden Materialien fressen.
    Wenn schon eine Messing Spindel sein muß / soll würde ich eine Stahl Hülse benutzen.

    Was mich noch zum Wechsel auf die Seile (Bänder; Riemen) bewog, war der Umstand, daß die Pleuel seitlich am Motor vorbei laufen müssen um voll beweglich zu sein.
    Dadurch hätte ich wieder breiter gebaut.
    Du würdest Dir aber ein komplettes Zahnrad sowie die linksgängigen Spindel, Buchsen und einen Schlitten sparen. Der gesamte Antrieb würde dadurch wesentlich kompakter und leichter.
    Woher besorgst Du Dir eigentlich die linksgängigen Spindeln und Buchsen, oder kann das Dein China Böller?

    lg
    Pidi

    PS. Wo wohnst Du eigentlich im Hunsrück?

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.06.2007
    Ort
    Geretsried
    Alter
    34
    Beiträge
    43
    Hallo Klingon77,

    schön das dir meine Idee gefällt . Klar kannst du sie verwenden, sonst hätte ich sie dir nich verraten, sondern gleich ein Patent darauf angemeldet . Und so wäre es dann auch eine Idee geblieben .

    Zu dem Pleul fällt mir gerade noch ein, dass auch die Stellkraft und -geschwindigkeit nicht linear wären, aber das weißt du sicher schon .

    Freue mich schon auf die nächsten Fortschritte!
    Gruß datobbs

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Hermeskeil
    Alter
    47
    Beiträge
    27
    Hallo datobbs,

    Zu dem Pleul fällt mir gerade noch ein, dass auch die Stellkraft und -geschwindigkeit nicht linear wären, aber das weißt du sicher schon
    Genau das ist eigentlich von Vorteil.
    Die benötigte Kraft und Geschwindikeit des Beins ist ebenfalls nicht linear, sondern verhällt sich ähnlich die des Pleuels. Bei geschickter Anordnung des Anlenkpunkts hebt sich das ganze wieder auf!

    lg
    Pidi

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    hi,

    gestern konnte ich noch ein wenig fräsen; habe auch Fotos gemacht.

    Beim überspielen dieser auf die HDD verabschiedet sich mein Rechner mit einem "blueScreen" der feinsten Sorte.

    Auch beim überspielen von Daten von einer Partition auf eine andere geht das so.

    Ich denke, daß sich meine Festplatte langsam verabschiedet und fahre gleich mal eine neue suchen...



    @HannoHupmann:

    Mal Dank für die Info

    Bei meiner Einteilung bin ich vom menschlichen Bein ausgegangen und habe folgende Annahme getroffen (von oben nach unten):

    Hüftgelenk: Drehbewegung des gesamten Beines
    Kniegelenk: Hebebewegung
    Fußgelenk: für die Unterschenkelstellung (stimmt nicht ganz)

    Beim Bein von einer Schulter zu reden war mir etwas "artfremd".

    Wenn dies aber die offizielle Einteilung ist, werde ich mich umgewöhnen.


    Deine Angaben zum Stromverbrauch sind schon mal ein erster Anhaltspunkt. Mal Dank dafür!

    Über die Kraft des Getriebes mache ich mir eigentlich weniger Sorgen.

    Kannst ja mal ausrechnen:

    Motor: max. ca 1,5 Ncm
    Ritzel: 12 Zähne; Modul 0,4
    Zahnrad: 60 Zähne; Modul 0,4
    Gewindestange: M3 x 0,5

    Rechne mal ohne Eta (Wirkungsgrad).
    Dann können wir bei der Messung (sofern ich das Teil hinbekomme) mal schauen, was an Leistung verschluckt wird.



    @pidi:

    Habe Dir eine PN geschickt (Nachbar )


    Stahlhülse ist eine gute Idee! Das werde ich wohl so machen.

    Wenn ich über eine Länge von mehreren mm eine nur zwei mm dicke Welle in Stahl drehen möchte drückt sie sich so weg, daß ich im 1/100mm Bereich nicht mehr viel machen kann.
    Einen Supportschleifer habe ich leider nicht.

    Bei Messing ist das halt ein wenig besser, da es sich wesentlich besser zerspanen lässt.

    Mit den Pleuel hast Du natürlich Recht; dennoch: ich möchte an der Konstruktion (zumindest für das Probestück) keine großen Änderungen mehr machen (sonst zeichne ich Weihnachten immer noch und nichts läuft).

    Für das Kniegelenk (in Anlehnung an Hanno´s Einteilung das, welches den Unterschenkel bewegt) wäre es gut, wenn man etwas schlanker bauen kann.
    Das macht dann einen "schlanken Fuß".
    Dieses Getriebe ist auch noch nicht gezeichnet.


    M3 links... lange gesucht und doch nicht zufrieden (Versandkosten...)
    Für etwas mehr Geld habe ich bei meiner letzten Werkzeugbestellung je einen Gewindebohrer M3 x 0,5 links sowie ein passendes Schneideisen mitbestellt.

    Mein China-Böller kann leider nicht links; ich müsste dann noch ein Zwischenrad in die Wechselradschere einbauen.
    M3 direkt an der Maschine zu schneiden mag außen noch bei kurzen Verfahrwegen gehen.
    Innen komme ich dann aber ganz deutlich an die Grenze des Machbaren.


    @datobbs:

    Mal vielen Dank \/




    So, Bilder reiche ich nach, wenn ich meine "Kiste" wieder in der Reihe habe.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #27
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Klingon77 ich bin mir nicht sicher, ob es sich bei meiner Nomenklatur um die offzielle handelt, aber zuminderst ist es die, die hier im Forum bei allen Hexas verwendet wird. Stimmt natürlich, dass es ein bischen verwirrend ist. Aber da man zwei Servos für Schulter und Hüfte braucht, muss man auch von zwei Dingen sprechen. Daher hat es sich wohl eingebürgert. Der Steg zwischen Schultergelenk und Kniegelenk ist dann der Oberschenkel und zwischen Kniegelenk und Boden der Fuss. Ein Fussgelenk gibt es bei ein paar Hexas die sich z.B. an den Untergrund anpassen können und dort eine bewegliche Platte haben.
    Wie die Bezeichnungen sind ist eigentlich egal, solange alle vom gleichen Sprechen.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    hi,

    neue Platte; nun "funzt" die Kiste wieder...


    anbei noch die angedrohten Fotos von gestern.

    Heute kam ich ja nicht in die Werkstatt.


    Die Motoren sind angekommen:

    Bild hier  





    In die 4x4mm dicken Zapfen der Platte kommt stirnseitig jeweils noch ein Befestigungsgewinde M2.

    Um dies einfach körnen zu können fräste ich mir eine kleine Zentrierhilfe:

    Bild hier  





    Sie wird einfach auf den Zapfen aufgesetzt und ein Bohrer eingeführt.
    Dann wird der Bohrer ein wenig zwischen den Fingern gedreht (Durchmesser 1,7mm)...

    Bild hier  







    ...und fertig ist die Zentrierung/Körnung für die Bohrung.

    Bild hier  





    Gestern kamen auch die bestellten Fräser.
    Nun konnte ich die Platte neu fertigen; die Ausschnitte waren ja nicht so berauschend:

    Bild hier  

    Nun sieht es ein wenig besser aus.
    Die Ausschnitte sind auch im Bereich von +-0,03mm maßhaltig \/

    Die Fräsbahnen, welche man in der großen Bohrung rechts und links sieht führe ich darauf zurück, daß sich das Werkstück durch die Aufspannung mit zunehmender Frästiefe (und dem damit einhergehenden Verlust der Materialstärke) zur Mitte hin ein wenig nach oben gebogen hat.
    Ich hätte in der Mitte noch zwei zusätzlich Spannpratzen anbringen müssen.
    Dabei handelt es sich um einen Unterschied im 1/100mm Bereich.
    Für die Funktion nicht relevant.
    Auf dem Foto (in dieser Vergrößerung) sieht es auch schlimmer aus als in der Realität.




    Hier nun die beiden Stücke:

    Bild hier  

    Das erste (mit den schlechten Aussparungen) habe ich mal auf den Motor geschraubt und die Zahnräder eingelegt.
    Die Zahnräder haben zur Wand hin 0,2mm Luft.

    Das Motorritzel ist auf die Welle geklebt (Buchsen und Lagerkleber von Conrad)



    Dann juckte es mich in den Fingern...

    Das Ergebnis könnt ihr hier sehen:


    Bild hier  

    http://klingon77.roboterbastler.de/S...5/Lauftest.mp4

    oder für 90 Tage nach dem letzten download hier (schont ACU´s Traffic):

    http://rapidshare.com/files/120535821/Lauftest.mp4

    Es ist ein ca. 6,3 MB großes .MP4 Video mit 640x480 Pixel.
    Man kann also was erkennen.

    Die Anlaufspannung lag bei ca. 1,5V - 2V. Im Netzteil ist ein LM 317 T (so war, glaube ich die Bezeichnung; ist schon 15 Jahre her). Das Poti stand ganz links und der Motor lief sofort an.
    Dann bin ich rauf bis auf 12 V.
    Mehr habe ich mich ohne Wellen und Lager nicht getraut.
    Dafür waren die Zahnräder doch zu teuer.



    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    hi,

    neues an der "Stahlseil-Front".

    Angeregt durch @Oberallgeier´s: Idee mit der Kevlar-Schnur bzw. des Stahlbandes habe ich mal ein wenig Recherche betrieben.

    Dabei stellte ich fest, daß Kevlar zwar über ausgezeichnete Zugfestigkeitswerte verfügt aber leider auf Luftfeuchtigkeitsschwankungen mit Längenänderungen reagiert.

    Diese müssen dann schon so groß sein, daß es in dem einen oder anderen Modellbauforum zu negativen Bewertungen bezüglich einer Achs- oder Flächenanlenkungen kommt.

    Angelschnüre sollen da schon besser sein. Die muß man auch nicht vorab "recken".
    Den Tip bekam ich ebenfalls aus einem Modellbauforum.

    Dann habe ich mich nach Angelschnüren umgesehen.


    Ich wurde auch fündig bei:

    http://www.gigafish.de/

    Leider habe ich keinen Direktlink zur Schnur aber wenn Ihr auf die Seite geht dann den linken Punkt:

    "POWERLINE - WELS PRO"

    anwählen und ganz nach unten gehen:

    ----------------------------------------------------------------
    POWERLINE - PRO WELS
    Von Welsfischern - für Welsfischer neu entwicklet.
    Enorm stark und abriebfest !
    50m Spule - Durchmessser 1.20mm - 170 KG Tragkraft
    Schnurfarbe: Olivgrün
    ArtikelNr: 50PL120
    ----------------------------------------------------------------

    Der Händler ist so freundlich mir ganz unbürokratisch auf EMail-Anfrage ein Muster von 5m Länge im Briefumschlag zu schicken.

    Die möchte ich dann mal testen.

    Es wäre auf jeden Fall leichter als Stahl.
    Der Biegeradius sollte auch kleiner sein als bei dem Edelstahlseil.


    Bis Dienstag geht bei mir leider nichts in der Werkstatt; dann wird es hoffentlich weitergehen.


    zuversichtliche Grüße,

    Klingon77 \/
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    470
    Die Idee mit den Seilen hab ich in einer BIONIC-Ausstellung schon einmal gesehen, anbei ein Bild ( ist leider nicht so doll, da durch eine Scheibe Fotografiert und mein Cam das letzte ist )

    PS:

    Geile Fräsarbeiten, ich werde mir auch ne CNC zulegen, für ne kleine Drehbank fehlt mir dann das Geld
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pict140.jpg  

Seite 3 von 21 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress