- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: RS232 Wandler in SMD

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hallo alle,

    angeregt von der Minielektronik von uwegw und angestiftet von zentauro sowie Hilfestellung von CowZ zu Bibliotheken habe ich tagelang in Eagle herumgerührt. Mittlerweile steht die vierte Version eines selbst gerouteten Platinenentwurfs. Bevor ich (wieder) auf die Ätzlösung-Sparreise gehe und grosse Kupferflächen auf der Platine verbaue, auf gut Deutsch: bevor ich das Finish mache und mir mit Ätzen und Löten die ersten Exemplare verderbe, habe ich eine Bitte.

    Würde bitte jemand nachsehen, ob die Aufteilung der Platine (Leiterbahnen, Abstände) mir als relativen (Löt-) Anfänger die Chance bietet, das gelötet zu bekommen? Die Schaltung stammt eigentlich komplett aus der Dokumentation von FTDI Ltd., die Aufteilung habe ich so gemacht, dass ich meine, das Lötabenteuer wäre zu schaffen. Das Ferrite bead habe ich weggelassen, siehe Postings hier oben - danke dafür. ERC ist ok, angemeckert bekomme ich allerdings drill distances, drill sizes und overlaps bei den Vias - das kann ich wohl verkraften. Das Platinchen hat ungefähr 27 mm x 40 mm.

    Was will ich mit diesem Vorhaben:
    a) einen RS232-TTL-Anschluss für meine Flash+Experimentierplatinen, der nicht mit Energie versorgt werden muss wie ein Maximwandler.
    b) eine Übung in Eagle für ein einfaches Projekt - bis hin zur Funktionsfähigkeit (also Konstruktion, Platine ätzen und löten).
    c) Einstieg in SMD.
    d) Wegen c) sind auf dem board so gimmicks wie eine rote LED für RX und eine grüne für TX. Nicht dass ich das brauchen würde.
    f) Das Platinchen soll wie ein üblicher Stick in den Rechner. Auf den Pfostenstecker kommt eine 2x5-Buchse mit Flachbandkabel. Die Kontakte sind so angelegt, dass ich ans andere Ende einen DSUB9-Anschluss (Buchse oder Stecker) anklemmen kann - - - oder einfach für meine Platinen die Kontakte 5, 9 und 3 (TX, GND und RX) auf eine 3er-Minibuchse lege.
    g) Unklar ist mir noch, ob ich den Pfostenstecker auf die (SMD-) Bestückungsseite löte (das wäre ja eigentlich gepfuscht). Aber auf der Kupferseite wäre er nicht so total alleine und einsam.

    Anmerkung: den ursprünglichen Plan, zum USB-A noch einen USBmini parallel als alternativen Anschluss aufzubauen, habe ich wegen zu vieler Überkreuzungen fallen gelassen.

    Danke im Voraus für die Mühe.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ft232_x04_sch.jpg   ft232_x04-brd.jpg  
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen