Zitat Zitat von HannoHupmann

...
Was ich vor allen befürchte ist, dass viele so viel Zeit und Energie in die CNC Fräse stecken, dass sie dann wenns mal fertig ist kaum noch was damit machen, da sie keine Ideen für Roboter haben.
...

hi HannoHupmann,

sicherlich macht es Spaß, an meiner Kleinen rumzuschrauben.


Bin mal so frech und poste ein Foto meiner letzten Tätigkeit bei Dir; sind zwei Fettpressen zur Schmierung der Gewindespindeln.
Bild hier  
Ich hoffe, Du bist nicht sauer deshalb; wenn doch einfach PN und ich nehm es sofort wieder raus

Ganz bewußt habe ich in diesem Forum die CNC nicht beschrieben, wie ich das mit anderen Dingen tue.
Ist ja ein Robby-Forum und keines für CNC.

Dennoch ist es eine Maschine, welche dem Zweck dienen soll, etwas zu bauen.

Zur Zeit arbeite ich an einem alternativen Hexa-Antrieb für die Beine.

Ohne die kleine CNC könnte ich das nur sehr schwer; bin mal gespannt, ob es mit ihr geht.




Zitat Zitat von erlymann

...
ich könnte die wellenblöcke komplett mal aus PE fertigen, so wie ich es bei der z-Achse z.Z gemacht habe. was meinst du dazu?
...

Das kommt ganz auf die beabsichtigten Schnittkräfte an.
Zum fräsen von Platinen, Holz oder Kunststoff mit geringer Zustellung und Vorschub wird es wohl maßhaltig gehen.

Wenn Du die Möglichkeit hast, mach die Wellenböcke ebenfalls aus Alu.
Die Arbeitsschritte sind die gleichen wie aus Kunststoff; es dauert lediglich etwas länger.
Lohnt sich aber.

Die Gleitflächen würde ich immer austauschbar gestalten.
Das spart viel Arbeit bei fortschreitendem Verschleiß und Austausch.

Ein einfaches Drehteil (Gleithülse) ist sehr viel schneller gefertigt als ein kompletter Wellenbock.


Am besten wäre es natürlich die "Kleine" ebenfalls mit Linearführungen auszustatten.

Bei der Größe nicht so teuer und Du hättest "auf ewig" Ruhe \/

Den Umbau kannst Du ja Zug um Zug machen. Dann verteilen sich die Kosten entsprechend und fräsen könntest Du mit den Wellenböcken sofort.


liebe Grüße,

Klingon77


Nachtrag:

Habe eben nochmals die Fotos durchgesehen.
Möchtest du das Portal in "Z" noch versteifen?
Wäre evtl. ratsam.

Bei meiner habe ich die gleiche Steuerung wie Du. Dabei kommt es zu ziemlich starken mech. Resonanzen im Halbschrittbetrieb.
Wenn ich die Leistung (Strom) runterregele schnurrt sie wie ein "Kätzchen" und läuft auch über Stunden ohne Schrittverluste.

Hast du nur eine Mutter in den Gewindespindeln verbaut?
Welches Umkehrspiel erreichst Du?