Am geeignetesten ist ein Sinus-Signal, wegen der sonst enstehenden Oberwellen und Spannungsspitzen im Abschaltmoment.
Ich würde einfach ausprobieren: rel. hohe Windungszahlen etwa im Verhältnis der Sekundär und Primärspannungen, wobei mit Spannungsverlusten durch den Luftspalt zu rechnen ist, die aber auch durch Veränderung der Höhe der Primärspannung ausgeglichen werden können.
Gut wäre es, wenn ein Eisenkern zwischen den Spulen wäre möglich ist (Erstze Supule fest im Kern, die zweiten Spule bei Bedarf auf den Kern aufstecken), so wie bei elektrischen Zahnbürsten.
Eine homepage zu diesem Thema kenne ich nicht.

Grüße von Jens