Hallo oberallgeier!
Die Schaltung ist vor allem sehr einfach und über Stromverbrauch habe ich nicht besonders nachgedacht. Der Transistor leitet so lange die Ubat über dem Grenzwert liegt, das heißt beim Rc=20k ca. 250µA. Dazu kommt noch der Teiler Rb1, Rb2 mit ca. 50µA. Also insgesamt ca. 0,3 mA.
Man könnte zwar den GND der Schaltung nur für die Zeit der Spannungsprüfung durch den µC mit der GND kurzschließen, dafür braucht man aber noch ein Portpin. Dann zieht die Schaltung außer Prüfzeit gar kein Strom.
Mir ist noch eine Schaltung mit pnp Darlington eingefallen, die aber noch nicht ausprobiert wurde (siehe Code). Sie sollte bei der Batteriespannung höherem als eingestellte um 0,4 µA Strom brauchen da der Transistor gesperrt ist und leitet erst wenn die Batteriespannung unter der Grenze liegt. Die Spannung VCC dient als Referenz und muss stabil sein.
Wegen sehr hochen Widerständen wurde C gegen Störungen verwendet, dessen nötiger Wert dürfte um 100nF sein. Der Rb2 muss für bestimmte Spannung angepaßt werden.
Die untere Schaltung ist eine modifizierte Version der aus meinem erstem Beitrag. Durch den T1 ist der T2 gesperrt und der Stromverbrauch sollte ca. 1 µA bei der Batterie Spannung um 5V betragen. Diese Schaltung ist aber komplizierter und auch noch nicht geprüft.
Ein Darlington kann aus zwei "normalen" Transistoren gebaut werden (siehe ganz unten).
MfG
Code:
VCC=5V const
+
|
+------+
| |
C --- |
Rb1 Rb2 --- |
___ ___ | |<
Ub=9V >----|___|---|___|---+----| T (Darlington)
var | |\
10M *3M3 | |
| +-----> Portpin (µC)
| |
.-. .-.
Rb3| | | |Rc
10M| | | |10k
'-' '-'
| |
=== ===
GND GND
--------------------------------------------------------------------------------------
VCC
+
|
+-----+-----------+
| | |
.-. .-. .-.
*Rb1| | | |Rc1 | |Rc2
10M| | | |10M | |10k
'-' '-' '-'
| | |
| +---+ +-----> Portpin (µC)
| | | |
| |/ | |/
+---+---| T1 +-----| T2 (Darlington)
| | |> | |>
| .-. | | |
C1 --- | |Rb2 | --- C2 |
100n --- | |1M | --- 100n |
| '-' | | |
| | | | |
+---+-----+---+-------+
|
===
GND
--------------------------------------------------------------------------------------
Darlington Schaltungen
C E
n-p-n | p-n-p |
.-------|-. .-------|-.
| +---+ | | | |
| | | | | |< |
| |/ | | | +-| |
B ----| | | | | |\ |
| |> | | | |< | |
| | |/ | B ----| | |
| +-| | | |\ | |
| |> | | | | |
| | | | +---+ |
'-------|-' '-------|-'
| |
E C
Lesezeichen