Hallo Klaus, ich habe jetzt die fehlenden Teile bekommen und die von Dir vorgeschlagene Erweiterung der Schaltung auf dem Steckbrett aufgebaut. Da die US-Platine schon auf dem Robby installiert und stromversorgungsmäßig (7,2 Volt) angeschlossen ist, habe ich das Steckbrett ebenfalls an diesen Akku angeschlossen.
Du hast die Erweiterung auf der Grundlage der untenstehenden Schaltung "US-Sensor. jpg" gezeichnet. Der von mir verwendete US-Bausatz (ebenfalls von KEMO) hat eine Schaltung nach der untenstehenden "Ultraschallsensor-Platine. jpg". Dieser Schaltplan lag dem Bausatz bei und ist authentisch.
In dieser Schaltung habe ich auf der Platine den neuen R5 an den Collektor von T1 angeschlossen. An den Ausgang VF1/VF2 habe ich ein Voltmeter angelegt.
Wenn ich die Spannung einschalte zeigt das Voltmeter sofort 4,67 Volt an ohne dass der US-Sensor aktiviert ist. Zum Test habe ich den hergestellten Anschluss vom Collektor T1 weggenommen und diesen wechselweise direkt an +7,2 V und GND angeschlossen. Das Ergebnis war: nur wenn ich diesen Anschluss an GND lege, zeigt das Voltmeter die 4,67 Volt an. Daraus schließe ich, dass an dem Anschlusspunkt der Erweiterung (Collektor von T1) negatives Potential anliegt. Ich benötige aber an diesem Anschlusspunkt der Erweiterung, wenn der Sensor inaktiv ist (keinen Gegenstand ortet), positives Potential, damit zu diesem Zeitpunkt kein High-Signal zum Pic erfolgt.
Ich bin kein Elektroniker sondern Bastler und kann nicht einschätzen, ob nicht doch kleine Unterschiede zwischen den beiden Schaltplänen vorhanden sind. So liegt z.B. in dem für mich aktuellen Schaltplan der Widerstand R2 an anderer Stelle als in dem von Dir zur Grundlage für die Erweiterung genommen Plan.
Ich bitte Dich, diese Angelegenheit nochmal zu prüfen, da ich sehr daran interessiert bin, diese "Technologie", wenn sie funktioniert, anzuwenden.
Gruß Elu
Lesezeichen