Also werd ich hier mal eine Lanze für die ATMELS brechen.

Für dein Unterfangen sollte ein ATMEGA16 bzw. ATMEGA32 ausreichend sein.
Bei mir ist es umgekehrt wie bei PICture.
Ich hab mit den ATMELS angefangen und bin dabei geblieben.

Keiner der beiden Microcontroller Familien ist direkt LCD kompatibel.
Die nötige Hardware ( Ports ) ist vorhanden, einen eigenen LCD Treiber habe beide Controller nicht mit integriert.

Die benötigten LCD Routinen sind ein Softwareanteil auf deiner Entwicklungsumgebung ( AVR-GCC, CodeVision, Bascom um nur ein paar zu nennen ).

Bei "BASCOM" gibt es direkt Befehle um ein LCD anzusteuern, bei Code Vision AVR eine Library, die man bei Bedarf aktivieren kann. Ausserdem gibt es unzählige LCD Librarys für fast jede Programmiersprache im Internet zu laden.

Das mit dem "Hobby" Microcontroller gilt für die ATMEL AVR Reihe ebenso gelten wie für die PIC Familie.

Bei den ATMEL Controllern gefällt mir der durchdachte Aufbau, die schnelle Befehlsabarbeitung ( RISC ) und das alle Controller der Familie den gleichen Prozessorkern haben. Kennst Du also einen, kennst Du schon mal das Herz aller AVR Controller.
Des weiteren ist die ISP ( In System Programming ) eine mehr als tolle Sache.
Ausserdem gibt es hier kein so großes Typengewirr wie bei den PIC's.

Nervig sind bei der AVR Controller Familie die Fuses.
Die sind fast bei jedem Typ etwas anders einzustellen und haben auch noch andere Liefereinstellungen. Ich denk aber mal bei den PIC's wird das nicht anders sein.

Meine Empfehlung ist immer sich erstmal mit der Hardware des gewünschten Controllers auseinanderzusetzen und das geht am Besten wenn man ein wenig in Assembler reinschnuppert.
Die dabe erworbenen Assembler Kenntnisse kann man auch nach dem Umstieg auf eine Hochsprache immer wieder gebrauchen.

Anschließend sollte man dann auf eine Hochsprache wechseln.
Mir selber hat Bascom überhaupt nicht zugesagt ich bin dann direkt in "C" eingestiegen.
Die Syntax von "C" ist leider etwas gewöhnungsbedürftig - Wer kommt schon drauf ein Programm vom Ende her zu beginnen und fast alle Sonderzeichen die so eine PC Tastatur hergibt zu benutzen.
Allerdings kommt man mit "C" relativ schnell zu effektiv laufenden Programmen.
Bascom scheint Anfangs einfacher zu sein, vor allem wenn man schon BASIC Kenntnisse hat. Wenn man allerdings etwas braucht das im Befehlsvorrat von Bascom nicht enthalten ist wird es schnell kompliziert.

Wenn Du noch gar keine Erfahrung mit Microcontrollern hast, ist das was Du da Vorhast nur mit sehr viel Energie zu meistern.

Fang erstmal mit Programmen der Klasse "LED Blinkt" und "Hallo Welt" an.
Dabei lernst Du dann auch gleich wie man ein Display ansteuert.
Der nächste Schritt kann dann die Erfassung von Messwerten und die Ausgabe von Messwerten auf dem Display sein.
Dann kannst Du dich ein wenig in die Materie "Interrupt" einarbeiten.

Mit diesem Rüstzeug ist dann die Realisierung deines Vorhabens kein Problem mehr.